BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Eco Balance - Smart Decisions for an Economic-Ecological Balance of Green Spaces in Vienna

Projektleitung
Obriejetan Michael, Projektleiter/in
Laufzeit:
01.01.2021-31.12.2022
Programm:
Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Universität für Bodenkultur Wien
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Mitarbeiter*innen
Kral Iris, Projektmitarbeiter/in
Krexner Theresa, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
Institut für Landtechnik
Gefördert durch
Stadt Wien, Rathaus, 1010 Wien, Österreich
Abstract
Städtische Grünflächen sind in den letzten Jahren in den Fokus der nachhaltigen Stadtentwicklung gerückt, weil Grünflächen und Grünelemente im verbauten Bestand eine wichtige Rolle bei der Entwicklung lebenswerter und resilienter Städte spielen. Gut geplante und ausgeführte städtische Grünflächen erbringen wesentliche Ökosystemleistungen in den Bereichen Biodiversität und Klimaregulierung und sind darüber hinaus Schlüsselaspekte für die Lebensqualität in dicht besiedelten Regionen.

Der Klimawandel, Veränderungen von Ökosystemen und der erhöhte Nutzungsdruck aufgrund des begrenzt verfügbaren Raums stellen große Herausforderungen dar, die durch eine ganzheitliche und vorausschauende Planung und Umsetzung von Grünstrukturen aktiv beeinflusst werden können. Entscheidungen erfordern jedoch fundierte Kenntnisse über Ressourceneinsatz und Umweltauswirkungen von Maßnahmen, um mittel- und langfristig sowohl die ökonomische als auch die ökologische Leistungsfähigkeit der unterschiedlichen Systeme sicherstellen zu können.

Eco Balance wird Lebenszyklusanalysen (LCA) urbaner Vegetationssysteme durchführen, um den Ressourceneinsatz und die damit verbundenen Umweltauswirkungen der jeweiligen Varianten zu quantifizieren. Ein auf den Ergebnissen der Ökobilanz basierendes Entscheidungshilfesystem (DST) wird entwickelt und soll dazu beitragen, die kritischen ökonomischen und ökologischen Parameter frühzeitig im Entscheidungsprozess zu identifizieren, um angepasste Lösungen und transparente, nachhaltige Entscheidungen im Bereich der städtischen Grünraumgestaltung in Wien zu unterstützen. Das flexible Design des Systems soll schließlich die Übertragbarkeit auf weitere urbane Grünraumstrukturen als auch die Eingliederung in bestehende Programme, Aktivitäten und Datenbanken der Stadt Wien sicherstellen.
Schlagworte
Umweltforschung; Biodiversitätsforschung; Ökosystemforschung; Nachhaltiges Bauen; Vegetationstechnik; Landschaftspflege; Landtechnik; Umweltmanagement; Stadtentwicklungsplanung;
Grünflächenmanagement; Entscheidungshilfesystem; Lebenszyklusanalyse; Ökosystemleistungen; Urbane Grünflächen;
© BOKU Wien Impressum