BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Steuerung von Ökosystemleistungen im Wienerwald
- Projektleitung
- Schönhart Martin, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.04.2021-31.03.2023
- Programm:
- Top Citizen Science - FWF-Erweiterungsprojekt
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Projektpartner
-
Universität Wien, Österreich.
Kontaktperson: Dr. Thomas Wrbka;
Funktion des Projektpartners: Partner
- Mitarbeiter/innen
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
- Gefördert durch
-
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
- Abstract
- Ökosystemleistungen (ESS) aus Agrarlandschaften sind essenziell für die menschliche Wohlfahrt, während manche Ausprägungen (Disservices, dESS) die Wohlfahrt mindern. Das Konzept „Nature’s Contribution to People“ wurde eingeführt, um die Nachfrageseite besser zu erfassen. ServeToPe testet partizipative Methoden zur Erfassung von Angebot und Nachfrage von (d)ESS und die Rolle von „Nature’s Contribution to People“. Das soll eine nachhaltige Steuerung von (d)ESS auf Landschaftsebene ermöglichen.
ServeToPe ist eine Erweiterung des Projekts SALBES (salbes.eu). Die Interview- und Modellergebnisse zu Nachfrage und Angebot von (d)ESS im Wienerwald sind der Ausgangspunkt für folgende Forschungsfragen:
1. Wie ist das derzeitige lokale, regionale und globale Angebot sowie die Nachfrage nach ESS in der Wienerwald Region?
2. Was bedeutet eine „gute Verwaltung“ („good governance“) von (d)ESS aus Sicht der Bevölkerung?
3. Wie sehen beispielhafte Instrumente einer „guten Verwaltung“ aus?
- Schlagworte
-
Agrarökologie;
Agrarökonomie;
-
Citizen Science;
Ökosystemleistungen;
Region;
Wienerwald;