BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Integration nachhaltiger Regenwassermanagement-Tools in die Planungs- Ausführungs- und Bewirtschaftungs-Software (BIM)
- Projektleitung
- Stangl Rosemarie, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.01.2021-31.12.2021
- Programm:
- Stadt der Zukunft - Sondierungen
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Projektpartner*innen
-
DI Joachim Peter Kräftner, Westbahnstraße 7/6a, 1070 , Österreich.
Kontaktperson: DI Joachim Kräftner;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
DIE ANTWORT Büro für Informationstechnik GmbH
, Obere Weißgerberstraße 4, 1030 Wien, Österreich.
Kontaktperson: Stefan Daschek;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Green4Cities GmbH, Plenergasse 1/Top5, 1180 Wien, Österreich.
Kontaktperson: Andreas Berger;
Funktion des Projektpartners: Partner
- Mitarbeiter*innen
- Scharf Bernhard, Projektmitarbeiter/in
- Minixhofer Pia, Projektmitarbeiter/in
- Weiss Oliver, Projektmitarbeiter/in
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
- Gefördert durch
-
FFG - Forschungsförderungsgesellschaft, Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
- Abstract
- Das Projektziel der Sondierung ist ein Vorbereiten und Überprüfen der Anwendbarkeit einer interaktiven Webanwendung zur Empfehlung geeigneter Maßnahmen wie Grün-blaue Infrastrukturen im Umgang mit Regenwasser im Bestand sowie bei Neubauten.
Eine bestehende Entscheidungsmatrix soll in dieser Sondierung die Basis zur simpel anwendbaren, interaktiven Webanwendung für Bewohner*innen, Planer*innen oder auch Bauherr*innen weiterentwickelt werden, um in einem Folgeprojekt die fertige Plattform zu realisieren.
Die dem Open-BIM entsprechende Datenbank wird auf die von der Plattform unabhängig Nutzung in einem BIM-tauglichen CAD-Programm geprüft und vorbereitet.
Mit diesem Tool soll die Umsetzung von nachhaltigem Regenwasser-Management am eigenen Objekt erleichtert und den Menschen die Vielzahl an Lösungsmöglichkeiten nahegebracht werden, ohne auf die Vorteile der der Integration in den BIM-Prozess zu verzichten. In weiterer Folge ist die Überführung der entwickelten, interaktiven Webanwendung im Zuge eines Demo- oder Stadtentwicklungsprojektes geplant.
- Schlagworte
-
Landschaftsarchitektur;
Vegetationstechnik;
Bauwerksbegrünung;
-
Building Information Modeling;
Flächenentsiegelung;
Grün-blaue Infrastrukturen;
Regenwassermanagement;
Retention;