BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Projektstudie zur abschnittsweisen Wiederöffnung und Neuher-stellung von Wiener Wasserläufen zur Unterstützung eines na-turnahen Regenwassermangements

Projektleitung
Rauch Johann Peter, Projektleiter/in
Laufzeit:
01.03.2021-29.02.2024
Programm:
Smart Cities Demo - Kooperative F&E-Projekte - Experimentelle Entwicklung
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Projektpartner*innen
Insitute of Building Research & Innovation ZT-Gmbh, Wipplingerstr. 23/, , Österreich.
Funktion des Projektpartners: Partner
Mitarbeiter*innen
Müller Helene, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
assoziertes Teilprojekt:
Projektstudie zur abschnittsweisen Reaktivierung der Wienerwaldbäche unterstützt durch ein naturnahes Regenwassermanagement (ProBACH)
Gefördert durch
FFG - Forschungsförderungsgesellschaft, Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Abstract
Das Projekt ProBACH setzt sich mit dem Renaturieurungsptential und einer umfassenden Wirkungsanalyse von Wienerwaldbächen auseinander. In städtebaulich, klimatologisch und sozial neuralgischen Bereichen der Stadt wird eine Testfließstrecke zur abschnittsweisen Reaktivierung und Neuherstellung eines durch Bepflanzung begleiteten offenen Wasserlaufs konzipiert. In der Stadtmorphologie erhalten gebliebene Teilstrecken des vormaligen Flussverlaufs werden in Typen beschrieben und dienen als Grundlage zur Identifikation geeigneter Standorte. Dazu werden Varianten zu optimierten Lösungsansätzen sowie potentielle Hemmnisse, Chancen und Risiken an Hand des Ottakringer Bachs sowie weiterer Wienerwaldbäche exemplarisch identifiziert und an einer Testfließstrecke verifiziert. Mit dem Projekt ProBACH wird ein Konzept zur wirksamen Stadtklimamoderation sowie zur Entlastung der Kanalisation durch entsprechendes Wasserma-nagement durch Nutzung der offenen Fließstrecke, dotiert mit dem vorhandenen Bachwasser sowie den im Nahbereich anfallenden Dachwässern entwickelt.
Schlagworte
Klimawandel; Hydrologie; Ökosystemforschung; Siedlungswasserbau; Wasserbau; Nachhaltiges Bauen; Landschaftsarchitektur; Ingenieurbiologie; Wasserinfrastruktur;
Hydrologie; Ingenieurbiologie; Siedlungswasserbau;
Publikationen

Prenner, F; Müller, H; Stern, P; Holzer, M; Rauch, HP; Kretschmer, F (2021): Suitability pre-assessment for decoupling urban streams to support blue-green climate adaptation measures .
[International Conference on Urban Drainage, Online, 25.10.2021 - 28.10.2021]

Vorträge
© BOKU Wien Impressum