BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Nachhaltiges Mobilitätsverhalten von der Nische zur Norm

Projektleitung
Scherhaufer Patrick, Projektleiter/in
Laufzeit:
01.05.2021-31.10.2022
Programm:
Finanzierungsbeitrag des Landes NÖ (NÖ Kulturförderungsgesetzes 1996)
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Mitarbeiter*innen
Wegener Sandra, Sub-Projektleiter/in
Braito Michael, Sub-Projektleiter/in
Meschik Michael, Projektmitarbeiter/in
Schauppenlehner-Kloyber Maria Elisabeth, Projektmitarbeiter/in
Buzogany Aron, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Institut für Verkehrswesen
Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik
assoziertes Teilprojekt:
Nachhaltiges Mobilitätsverhalten von der Nische zur Norm - Verkehrswesen (NTN-Verkehr)
Gefördert durch
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Landhausplatz 1, A-3109 St. Pölten, Österreich
Abstract
Das Projekt NTN setzt sich mit der Frage auseinander, wie nachhaltiges Mobilitätsverhalten – zu Fuß gehen, Radfahren und die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel – in der Alltagspraxis als Norm etabliert werden kann. NTN fördert das Verständnis bestehender Mobilitätspraktiken, erforscht mögliche Transformationspfade von der Nische zur Norm und nutzt diese Erkenntnisse in einem Ko-Design-Prozess mit Politik, Verwaltung, Interessensgruppen und den Bürger*innen. Als Fallstudien werden dazu drei niederösterreichische Städte – Korneuburg, Stockerau und Fischamend – herangezogen. Zur Untersuchung wie nachhaltige Mobilitätsverhaltensweisen initiiert und gesteuert werden können, werden sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden eingesetzt. In Übereinstimmung mit dem NÖ Mobilitätskonzept 2030 soll so eine nachhaltige Mobilität in den Städten gefördert und mittelfristig eine Verschiebung des Modal Splits vom motorisierten Individualverkehr hin zum Umweltverbund erreicht werden.

Schlagworte
Verkehrspsychologie; Umweltsoziologie; Politikfeldanalyse; Umweltpolitik; Nachhaltige Stadtentwicklung;
Mobilitätsverhalten; Nachhaltigkeit; soziale Normen; Soziale Praxistheorie; Städte;
Publikationen

Braito, M.; Hinterreiter, M.; Schauppenlehner-Kloyber, E.; Wegener, S.; Scherhaufer, P.; (2023): Nachhaltiges Mobilitätsverhalten von der Nische zur Norm. Ergebnisse aus der Fragebogenerhebung Fischamend. NTN Factsheet No. 2a-2c.

Finanziert von: Amt der NÖ Landesregierung/Abteilung Wissenschaft und Forschung, 8

Hinterreiter, Michael (2022): What Drives You? – A Q-Methodological Approach to understanding people’s Mobility Preferences.

Nachhaltigkeitsforschung an der BOKU kurz und prägnant präsentiert (Publikationen und Dissertationen), Pecha-Kucha-Vortrag im Rahmen des 8. BOKU Nachhaltigkeitstages am 17.11.2022 FullText

NÖ.Regional.Gmbh (2021): Kooperationsprojekt von Universität für Bodenkultur Wien und NÖ. Regional zur aktiven Mobilität.

Newsletter FullText

Vorträge

Wegener, S; Braito, M, Hinterreiter, M, Schauppenlehner-Kloyber E; Scherhaufer P (2022): From niche to norm. How to make activce mobility the norm?.

WALK21 IRELAND, 19.09.2022 - 23.09.2022, Dublin, IRELAND

Wegener, Sandra; Scherhaufer, Patrick (2022): Von der Nische zur Norm. Wie kann Aktive Mobilität zur Norm werden?.

WalkSpace / XVI. Österreichische Fachkonferenz für Fußgänger*innen , 06-07.10.2022, Korneuburg, Austria

Scherhaufer, Patrick; Braito, Michael; Schauppenlehner-Kloyber, Elisabeth; Wegener, Sandra (2021): Von der Nische zur Norm – Zum Mainstreaming CO2-armer Mobilitätspraktiken in städtischen Gebieten.

Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), 14-16 September, 2021, online

© BOKU Wien Impressum