BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Straßen Abwasserlösungen für Vegetation und Entwässerungssysteme
- Projektleitung
- Ertl Thomas, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.01.2021-31.03.2022
- Art der Forschung
- Experimentelle Entwicklung
- Mitarbeiter*innen
- Allabashi Roza, Sub-Projektleiter/in
- Pressl Alexander, Sub-Projektleiter/in
- Kerschbaumer David Johannes, Projektmitarbeiter/in (bis 31.05.2022)
- Hahn Daniel, Projektmitarbeiter/in (bis 31.12.2021)
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
-
Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
-
- assoziertes Teilprojekt:
Straßen Abwasserlösungen für Vegetation und Entwässerungssysteme (SAVE 3/VT) (SAVE 3/VT)
- Gefördert durch
-
Wien Kanal (WKN), Modecenterstraße 14, Block C, 1030 Wien, Österreich
- Abstract
- Die Stadt Wien steht vor der Herausforderung, im Rahmen eines modernen Regenwassermanagements Maßnahmen zu finden, die unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit dazu geeignet sind, möglichst viel Regenwasser vor Ort zu belassen, für Pflanzen verfügbar zu machen, damit das Mikroklima zu verbessern bzw. das Regenwasser zu versickern oder zu verdunsten, wobei die Lösungen mit den Interessen des Grundwasserschutzes, der Grünraumgestaltung (Bäume und Pflanzen) und des Winterdienstes - auch unter Einsatz von Sole und Salz - verträglich sein müssen.
Im Rahmen des Projektes sollen wirtschaftliche Lösungen für Straßen erarbeitet und Pilotanlagen errichtet werden, die folgende Aspekte berücksichtigen:
• Es verbleibt möglichst viel Regenwasser vor Ort, versickert und wird für Pflanzen verfügbar oder verdunstet und verbessert das Mikroklima.
• Den Anforderungen des Grundwasserschutzes und den Interessen der Grünraumgestaltung wird auch unter Berücksichtigung des Winterdienstes entsprochen.
Der Schwerpunkt wurde dabei auf Entwässerungs- und Pflanzsysteme gelegt, die einen langfristigen Bestand von Bäumen entlang von Straßen und Wegen ermöglichen.
An mehreren Standorten wurden Pilotanlagen gebaut und das Monitoring wird um ein weiteres Jahr verlängert, bei dem die Wirksamkeit und Funktionsfähigkeit evaluiert sowie der Aufwand für Pflege und Erhaltung erfasst wird.
- Schlagworte
-
Klimawandel;
Gewässerschutz;
Umweltschutz;
Siedlungswasserbau;
Straßenbau (201121);
Ingenieurbiologie;
Vegetationstechnik;
Abwasserreinigung;
Wasserinfrastruktur;
Wasserwirtschaft;
Nachhaltige Technologien;
-