BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

EPICUR Research Agenda - Shaping European Society in Transition

Projektleitung
Eisenmenger Nina, Projektleiter/in
Laufzeit:
01.01.2021-31.12.2023
Programm:
Horizon 2020 - Science with and for Society - Coordination & Support Action (CSA)
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Projektpartner*innen
Albert-Ludwig-Universität Freiburg, Deutschland.
Funktion des Projektpartners: Partner
ARISTOTELIO PANEPISTIMIO THESSALONIKIS, Griechenland.
Funktion des Projektpartners: Partner
KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, Kaiserstrasse 12, 76131 Karlsruhe, Deutschland.
Funktion des Projektpartners: Koordinator
Universität Amsterdam, Niederlande.
Funktion des Projektpartners: Partner
Université de Haute-Alsace, 2 rue des Frères Lumière, 68 093 MULHOUSE , Frankreich.
Funktion des Projektpartners: Partner
Université de Strasbourg, 4 rue Blaise Pascal, CS 90032 F-67081 Strasbourg cedex, Frankreich.
Funktion des Projektpartners: Partner
Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, ul. Wieniawskiego 1, 61-712 Poznan, Polen.
Funktion des Projektpartners: Partner
Mitarbeiter*innen
Dorninger Christian, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Soziale Ökologie (SEC)
Gefördert durch
Europäische Kommission / European Commission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
Abstract
EPICUR, die Europäische Partnerschaft für einen innovativen Campus, der Regionen verbindet, ist eine europäische Universitätsallianz der ersten Generation, die sich der Gestaltung der europäischen Gesellschaft im Wandel durch die Entwicklung von kollaborativem inter- und transdisziplinärem Lehren und Lernen widmet. Nun, da die Allianz eine Finanzierung für die Etablierung ihrer ergänzenden Forschungsagenda anstrebt, erweitert EPICUR sein Spektrum auf Forschung, Innovation und Interaktion mit der Gesellschaft. EPICUR ist davon überzeugt, dass die zukünftige EPICUR-Forschung auf folgende Weise einen Unterschied machen kann:
Unsere Allianz ist überzeugt, dass internationale Zusammenarbeit den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt fördert, daher wird EPICUR eine gemeinsame Forschungsagenda entwickeln und einen inter- und transdisziplinären Ansatz verfolgen, um drängende Forschungsfragen anzugehen, die wir EPIChallenges nennen.
EPICUR hat Nachwuchswissenschaftler:innen als primäre Zielgruppe identifiziert, um mit neuen Formaten für die virtuelle Vernetzung und Gestaltung ihrer akademischen Karriere zu experimentieren. Sie werden eingeladen, die EPICommunity mitzugestalten, ein neues Social-Media-Netzwerk, das auf einem attraktiven Gamification-Design basiert. Dieses Netzwerk bietet neue Tools, die dabei helfen, die Sichtbarkeit wissenschaftlicher Leistungen und Fähigkeiten zu erhöhen und Mobilität zu erleichtern.
EPICUR-Forscher werden ermutigt, sich in EPIClustern zusammenzuschließen, experimentellen offenen Forschungsformaten, um EPIChallenges gemeinsam mit Partnern aus außeruniversitären Bereichen anzugehen und die gemeinsame Nutzung der hochmodernen Forschungsinfrastrukturen des Konsortiums zu erproben.
Als stolzes Mitglied der ersten Kohorte europäischer Universitätsallianzen wird EPICUR intelligente Verbindungen zu unseren Peer-Allianzen in EPIConnect aufbauen, um die Erarbeitung gemeinsamer politischer Empfehlungen für die Gestaltung der Universitäten der Zukunft zu erleichtern.
Schlagworte
Klimawandel; Umweltforschung; Humanökologie; Nachhaltige Landwirtschaft; Nachhaltiges Wirtschaften; Umweltökonomie; Umweltsoziologie; Kulturlandschaftsforschung; Umweltpolitik;
Gesundheit ; Interdisziplinarität; Mobilität; Nachhaltigkeit ; SDG;
Publikationen

** Hickel, J; Dorninger, C; Wieland, H; Suwandi, I Imperialist appropriation in the world economy: Drain from the global South through unequal exchange, 1990-2015.

GLOBAL ENVIRON CHANG. 2022; 73, 102467 WoS FullText FullText_BOKU

Vorträge

Eisenmenger, N (2022): The role of the built environment in sustainability.

EPICamp V: Sustainable cities and regional transitions Illuminating city-hinterland co-evolutionary relationships, 31.03.2022 - 01.04.2022, online

© BOKU Wien Impressum