BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Optimierung seilgestützter Holzernte durch Laser-basiertes Waldmonitoring (Waldfond)

Projektleitung
Stampfer Karl, Projektleiter/in
Laufzeit:
01.10.2021-30.09.2024
Programm:
Waldfonds - DAFNE 90 - Maßnahme 8
Art der Forschung
Angewandte Forschung

Weitere Informationen: https://www.dafne.at/

Mitarbeiter*innen
Simon Pierre, Projektmitarbeiter/in
Euler-Rolle Mathea, Projektmitarbeiter/in (bis 31.12.2022)
Retzlaff Carl Orge, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Forsttechnik
Institut für Waldwachstum
Gefördert durch
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Stubenring 1, 1010 Wien, Österreich
Abstract
In diesem Projekt wird ein neues digitales Verfahren zur Planung und Realisierung von Holzerntemaßnahmen mit Mastseilgeräten im Gebirge entwickelt mit dem Ziel die Kosten- und Energieeffizienz zu steigern. Mit Hilfe von personengetragenen Laserscannern werden präzise 3D Modelle für das Gelände und den aufstockenden Waldbestand erzeugt. Durch neu entwickelte Softwareprogramme werden die Geokoordinaten der einzelnen Bäume automatisch registriert und deren Baumschäfte automatisch vermessen. Über Simulationen im digitalen Abbild der Wirklichkeit werden die späteren Verläufe der Seiltrassen optimiert und die anfallenden Erntemengen sortimentsspezifisch prognostiziert. Dabei werden Restriktionen in Form von schutzwürdigenden Habitaten und Biotopen berücksichtigt. In zenarioanalysen werden
die Kosten- und Energieeffizienz sowie die möglichen Umweltauswirkungen der Holzernte durch eine umfassende Nachhaltigkeitsanalyse bewertet.

Für eine bestimmte waldbauliche Eingriffsfläche werden über das Laserscanning und automatisierte Algorithmen Gelände- und Bestandesinformationen hergeleitet, die es erlauben einen Digitalen Zwilling der jeweiligen Waldfläche zu erzeugen. Somit kann erstmalig mit realen Gelände- und Bauminformationen das Seillinienlayout (Holzanfall und Abfolge der Seillinien) und die Kalkulation der Seillinie selbst (Durchhangsberechnung, notwendige Stützen und Anker) optimiert werden. Für die Seillinienkalkulation wird nach Möglichkeit auf das Tool SEILAPLAN V3.2 zurückgegriffen, während für das optimierte Seillinienlayout klassische Methoden des Operations-Research Anwendung finden sollen.

Ein Schwerpunkt des Projekts liegt auf dem Transfer in die Forstpraxis. Dazu wird das Verfahren unter Echtbedingungen im Rahmen einer umfangreichen Fallstudie entwickelt und praktisch angewendet.
Schlagworte
Forsttechnik; Forstwirtschaft; Waldwachstum;
Holzernte; Holzernteplanung; Laser Scanning; Seilrückung; Waldmonitoring;
Publikationen
Vorträge

Stampfer, K; Nothdurft, A; Kühmaier, M; Gollob, C; (2021): Forschungsaktivitäten im Bereich Forsttechnik und Digitalisierung .

SPEEDING UP INNOVATION Vernetzung von Forschung und Praxis, September 9, 2021, Wien

© BOKU Wien Impressum