UNRAVEL zielt darauf ab, die Optionsräume für eine mit den Nachhaltigkeitszielen kompatible Holznutzung in Österreich zu ergründen. UNRAVEL wendet sich dabei dezidiert von konventionellen Forschungsfragen ab, die die Auswirkungen verschiedener Waldnutzungsstrategien auf den Kohlenstoffhaushalt quantifizieren. Stattessen nimmt UNRAVEL existierende oder notwendige Kohlenstoffsenken als Ausgangspunkt und leitet davon nachhaltige Biomassepotenziale ab.
UNRAVEL (englisch für entwirren, enträtseln, auftrennen, aufdröseln, einen Knoten lösen, hinter ein Geheimnis kommen) wird anhand von Methoden der Material- und Energieflussanalyse und der Waldmodellierung Potenziale für die Holzverwendung in Österreich unter Berücksichtigung bestimmter Nachhaltigkeitsgrenzen berechnen. Diese Nachhaltigkeitsgrenzen werden konkret aus Wald-C-Sequestrierungszielen für 2040, 2070 und 2100 abgeleitet, die dem 1,5°- und 2°C-Klimawandelpfad entsprechen. Dabei werden erwartbare Auswirkungen des Klimawandels und der internationalen Einbettung des österreichischen Holzbereitstellungssystems explizit berücksichtigt. UNRAVEL will damit Einsichten zu den systemischen Zusammenhängen zwischen Holzbereitstellung, C-Sequestrierung, Biodiversität und Ökosystemleistungsbündeln gewinnen, wobei der Fokus dabei auf Österreichs Wäldern und Österreichs Holznutzung liegt. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zu einem nuancierten Diskurs über Formen einer nachhaltigen Waldnutzung, die Initiativen wie den Green-Deal, die Bioökonomie-strategie und die Erneuerbare-Energie Direktive (RED) der EU informieren.