BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Sondierung Klimagrätzl Projekt in und mit Stadt Wien
- Projektleitung
- Stangl Rosemarie, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.11.2021-31.10.2022
- Programm:
- Stadt der Zukunft - Sondierungen
- Art der Forschung
- Grundlagenforschung
- Projektpartner*innen
-
EIGENSINN Marketing und Coaching e.U., (Rosaliagasse 7/7,, 1120 Wien, Österreich.
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Grünstattgrau Forschungs- und Innovations GmbH, Favoritenstrasse 50, 1040 Wien, Österreich.
Kontaktperson: Susanne Formanek;
Funktion des Projektpartners: Koordinator
-
Magistrat der Stadt Wien - MA 22 Wiener Umweltschutzabteilung, Dresdnerstraße 45, 1200 Wien, Österreich.
Kontaktperson: Jürgen Preiss;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Magistratsabteilung der Stadt Wien - MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung, Rathausstraße 14-16, 6. Stock, 1010 Wien, Österreich.
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Scharinger Consulting e.U., Spittelbreitengasse 30/28, , 1120 Wien, Österreich.
Funktion des Projektpartners: Partner
-
tbw research GesmbH, Grünbergstraße 15, Stiege 1, 5. Stock,, 1120 Wien, Österreich.
Funktion des Projektpartners: Partner
- Mitarbeiter*innen
- Scharf Bernhard, Projektmitarbeiter/in
- Pitha Ulrike, Projektmitarbeiter/in
- Minixhofer Pia, Projektmitarbeiter/in
- Briefer Anna Katharina, Projektmitarbeiter/in
- Jalits Nicole, Projektmitarbeiter/in
- Henöckl Christina, Projektmitarbeiter/in
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
- Gefördert durch
-
FFG - Forschungsförderungsgesellschaft, Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
- Abstract
- Das MEIDLINGER „L“ ist ein Teilprojekt der Bürgerinitiative MEI MEIDLING – Das partizipative Klima-Grätzl Projekt. Es ist ein integrales und interdisziplinäres Sondierungsprojekt, das Klimawandelanpassungen im urbanen, baulichen Bestand untersucht. Organisatorische, rechtliche, technologische und finanzielle Rahmenbedingungen für die Installation und Unterhaltung von innovativen Begrünungstechnologien an der Schnittstelle von öffentlichem und privatem Raum werden sondiert.
Der ganzheitliche Ansatz des Projekts hat das übergeordnete Ziel, bestehende urbane Hitzeinseln zu reduzieren, die Selbstorganisation der Bewohner*innen zu stärken und den Weg für neue Partnerschaften zwischen öffentlicher Hand und Privaten zu eröffnen. Das MEIDLINGER „L“ dient als Sondierung der Machbarkeit und der Bereitstellung der Werkzeuge für die konkrete Umsetzung in zahlreichen weiteren Straßenzügen Wiens.
- Schlagworte
-
Vegetationstechnik;
Bauwerksbegrünung;
-
Klimawandelanpassung;
Partizipation;
Reduktion urbaner Hitzeinseln;
Urbane Grüne Infrastrukturen;