Kirisits, T; Klumpp, R; Freinschlag, C; Pfister, A; Schwanda, K; Zsak, K; Unger, GM; Konrad, H (2023): Erhaltung der Esche aufgrund ihrer Gefährdung durch das Eschentriebsterben.
, In: Leitner, T.; Horvath, E. (Redaktion) , Österreichisches Forst-Jahrbuch 2023, 171-174; Österreichischer Agrarverlag, Wien; ISBN: 978-370402248-6Kirisits, T; Krumböck, S; Laimer, C; Zelinka, P; Schwanda, K; Konrad, H; Neidel, V; Daxer, A.; Unger, GM (2022): Forstpathologische Untersuchungen zur Erhaltung der durch das Eschentriebsterben bedrohten Baumart Esche (AshBack). 1. Zwischenbericht des Waldfonds-Projektes AshBack (WF-Forschungsprojekt Nr. 1016844), 31. Oktober 2022, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz, Universität für Bodenkultur Wien, Österreich und Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Österreich.
Finanziert von: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, 63 Seiten
Doonan, JM; Budde, KB; Lobo, A; Kosawang, C; Verbylaite, R; Pliūra, A; Ulaszewski, B; Thomas, K; Konrad, H; Jørgensen, HJL; Seegmüller, S; Liziniewicz, M; Cleary, M; Nemesio-Gorriz, M; Fussi, B; Kirisits, T; Gilbert, T; Martin, M; Heuertz, M; Kjær, ED; Nielsen, LR
(2022): Genome-wide re-sequencing reveals the adaptive potential of European ash (Fraxinus excelsior).
[7th IUFRO International Workshop on the Genetics of Tree-Parasite Interactions in Forestry: Understanding the genetics of tree-antagonist interactions in a changing world, Pontevedra, Galicia, SPAIN, 12.09.2022-16.09.2022]
Fera, A; Krumböck, S; Klumpp, RT; Unger, GM; Konrad, H; Kirisits, T
(2022): Anfälligkeit heimischer und nicht heimischer Eschen für den Erreger des Eschentriebsterbens, Hymenoscyphus fraxineus.
[7. WABO Student Conference 2022: Featuring future in forest and soil sciences , Vienna, Austria, 16.05.2022]
Kirisits, T; Fera, A; Klumpp, RT; Schwanda, K; Geburek, T; Unger, GM; Konrad, H
(2022): Eschen(trieb)sterben: Wissensstand und Initiativen zur Erhaltung der Esche (Keynote presentation).
[7. WABO Student Conference 2022: Featuring future in forest and soil sciences, Vienna, Austria, 16.05.2022]
Kirisits, T; Gruber, M (2022): "Zukunfteschen" für die Stockerauer Au.
Marçais, B; Kosawang, C; Laubray, S; Kjær, E; Kirisits, T (2022): Ash dieback (chapter 13).
In: Asiegbu, FO; Kovalchuk, A (Eds.), Forest Microbiology (Volume 2): Forest Tree Health Volume 2, 215-237; Academic Press (an imprint of Elsevier), London, UK; San Diego, USA; Cambridge, USA; Oxford, UK; ISBN 978-0-323-85042-1 FullTextKirisits, T; Klumpp, R; Freinschlag, C; Pfister, A; Schwanda, K; Geburek, T; Konrad, H; Unger, GM (2022): Resistenz gegen das Eschentriebsterben als Perspektive zur Erhaltung der Esche.
, Leitner, T.; Horvath, E. (Redaktion), Österreichisches Forst-Jahrbuch 2022, 173-176; Österreichischer Agrarverlag, Wien; ISBN: 978-3-7040-2520-3
Kirisits, T; Schwanda, K; Geburek, T; Unger, GM; Konrad, H
(2021): Einführung ETS (Eschentriebsterben), Situation und Forschung in Österreich.
[Zukunft der Esche, Birmensdorf, Switzerland, 18.11.2021]
Schwanda, K; Kirisits, T, Heppe, S; Baumgartner, C; Griesbacher, A; Zsak, K (2021): Monitoring und Artenschutz im Nationalpark Donau-Auen: Die Gemeine Esche (Fraxinus excelsior).
Nationalpark Donau-Auen GmbH, Orth/Donau, 12 S. FullTextKirisits, T; Schwanda, K (2022): Kurz-Vorstellung des Waldfond-Projektes (BMLRT-Forschungsprojekt Nr. 101684) „Forstpathologische Untersuchungen zur Erhaltung der durch das Eschentriebsterben bedrohten Baumart Esche (AshBack)“ .
Forstschutzreferenten-Sitzung, JÄNNER 20, 2022, Wien (Zoom-Online-Seminar), ÖSTERREICHKirisits, T; Schwanda, K. (2022): Kurz-Vorstellung des Waldfond-Projektes (BMLRT-Forschungsprojekt Nr. 101684) „Forstpathologische Untersuchungen zur Erhaltung der durch das Eschentriebsterben bedrohten Baumart Esche (AshBack)“.
Internes Treffen der Projekt-Teams der Waldfonds-Forschungsprojekte CLIFF (Krankheiten und Schädlinge an Baumarten für den klimafitten Wald der Zukunft) und Ash Back (Forstpathologische Untersuchungen zur Erhaltung der durch das Eschentriebsterben bedrohten Baumart Esche), 08.03.2022, Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, ÖSTERREICH