Kirisits, T; Gruber, M (2022): "Zukunfteschen" für die Stockerauer Au.
Unsere Stadt - Zeitung der Stadtgemeinde Stockerau, 06-2022 (Juni), 4-4 FullTextKirisits, T; Klumpp, R; Freinschlag, C; Pfister, A; Schwanda, K; Geburek, T; Konrad, H; Unger, GM (2022): Resistenz gegen das Eschentriebsterben als Perspektive zur Erhaltung der Esche.
, Leitner, T.; Horvath, E. (Redaktion), Österreichisches Forst-Jahrbuch 2022, 173-176; Österreichischer Agrarverlag, Wien; ISBN: 978-3-7040-2520-3
Kirisits, T; Schwanda, K; Geburek, T; Unger, GM; Konrad, H
(2021): Einführung ETS (Eschentriebsterben), Situation und Forschung in Österreich.
[Zukunft der Esche, Birmensdorf, Switzerland, 18.11.2021]
Schwanda, K; Kirisits, T, Heppe, S; Baumgartner, C; Griesbacher, A; Zsak, K (2021): Monitoring und Artenschutz im Nationalpark Donau-Auen: Die Gemeine Esche (Fraxinus excelsior).
Nationalpark Donau-Auen GmbH, Orth/Donau, 12 S. FullTextKirisits, T; Schwanda, K (2022): Kurz-Vorstellung des Waldfond-Projektes (BMLRT-Forschungsprojekt Nr. 101684) „Forstpathologische Untersuchungen zur Erhaltung der durch das Eschentriebsterben bedrohten Baumart Esche (AshBack)“ .
Forstschutzreferenten-Sitzung, JÄNNER 20, 2022, Wien (Zoom-Online-Seminar), ÖSTERREICH