BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

G. J. Mendels Vermächtnis für Wissenschaft, Kultur und Menschheit

Projektleitung
Meszaros Gabor, BOKU Projektleiter/in
Laufzeit:
01.07.2021-31.12.2022
Programm:
Interreg Va Österreich - Tschechien
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Mitarbeiter*innen
Sölkner Johann, Projektmitarbeiter/in
Vollmann Johann, Projektmitarbeiter/in
Bürstmayr Hermann, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Nutztierwissenschaften
Institut für Pflanzenzüchtung
Gefördert durch
European Regional Development Funds (ERDF) , Europäische Union
Abstract
Die Persönlichkeit von G.J. Mendel und seine Entdeckungen können als gemeinsames Erbe und grenzüberschreitendes Symbol der Region AT-CZ bezeichnet werden. Mendels Biographie zeigt, dass er eng mit den Städten Wien und Brünn verbunden war. Der Brünner Augustinerorden schickte Mendel zum Studium an die Universität Wien, wo er die akademische Kenntnisse erwerben konnte, die er später in Brünn bei seinen berühmten Experimenten mit den Erbsen in seinem Gewächshaus nutze.

Das Hauptziel des Projekts ist es, Mendels Vermächtnis zum Ausdruck zu bringen, indem ein Raum für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und kulturellen und wissenschaftlichen Austausch geschaffen wird. Wir erwarten eine positive Veränderung und Vertiefung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf der Grundlage regelmäßiger Treffen bei kulturellen und wissenschaftlichen Veranstaltungen, die zur Verbreitung von Mendels Erbe beitragen.

Das Hauptergebnis des Projekts wird ein renoviertes Mendel-Gewächshaus sein, das in einen innovativen multifunktionalen Raum für kulturelle und wissenschaftliche Veranstaltungen verwandelt wird im Gegensatz zur ursprünglichen Nutzung als Gewächshaus. Die architektonisch ansprechende, zugänglich Restauration wird die Vertiefung der gegenseitigen Beziehungen und die Vernetzung der Bürger in den Regionen ermöglichen.

Ziel der Begleitaktivitäten des Projekts ist es unter anderem eines strategischen Plan für die Nutzung des Gewächshauses zu entwickeln. Das Grundgerüst für diese Nutzung wurde bereits vom Antragsteller entwickelt und wird im Laufe des Projektes gemeinsam mit allen Partnern detailliert ausgearbeitet, um die Nachhaltigkeit des Projektes und die Einbindung der Bevölkerung der Grenzregionen in die Umsetzung der Projektziele zu gewährleisten. Ein weiterer Output werden digitale Materialien für einen wandernden Citizen Science Workshop sein, sowie neu etablierte wissenschaftliche Kooperationen zwischen Forschern in Österreich und Tschechien.
Schlagworte
Tierzucht; Agrarbiotechnologie; Nachhaltige Landwirtschaft; Agrarsoziologie;
cross border cooperation; heredity; Mendel; Mendelian rules;
© BOKU Wien Impressum