BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Effekte der Partikelgröße, Konservierungsmethode sowie des Schnittzeitpunktes auf die Grundfutter-Effizienz in der grünlandbasierten Milcherzeugung

Projektleitung
Knaus Wilhelm Friedrich, Projektleiter/in
Laufzeit:
01.12.2021-30.11.2024
Programm:
BMLRT - DAFNE 90
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Projektpartner*innen
Institut für Tierernährung und funktionelle Pflanzenstoffe, Veterinärmedizinische Universität Wien, Veterinärplatz 1, 1210 Wien, Österreich.
Funktion des Projektpartners: Partner
Mitarbeiter*innen
Zollitsch Werner, Projektmitarbeiter/in
Bauer Katrin, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Lebensmittelwissenschaften
Institut für Nutztierwissenschaften
Gefördert durch
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Stubenring 1, 1010 Wien, Österreich
Abstract
Basierend auf den Beobachtungen des vorangegangenen Forschungsprojektes Nr. 101210 "Grundfutter-Effizienz" und den Ergebnissen einer umfangreichen Literaturrecherche wurden im aktuellen Forschungsprojekt drei verschiedene Ansätze gewählt: Reduktion der Partikelgröße von Heu, Konservierung von Grünlandfutter als Heu oder als Silage, Mahd des Grünlandfutters am Abend bzw. am Morgen. Ziel dieses Projektes ist es, mögliche Effekte auf das Futteraufnahmeverhalten, die Nährstoff- und Energieversorgung und die Leistung von Milchkühen sowie die Verdaulichkeit der Nährstoffe zu untersuchen.

1) Ernte von angewelktem Grünlandfutter mit einem Trockenmasse (TM)-Gehalt von 60-65% und anschließende Unterdach-Trocknung. Substanzielle Reduktion der Partikelgröße dieses Heus und Einsatz desselben in einer Ration, die zu >80% aus Heu und zu <20% aus Kraftfutter besteht (Basis TM). Vergleich der Effekte von gehäckseltem und nicht gehäckseltem Heu.
2) Angewelktes Grünlandfutter wird mit einem TM-Gehalt von 35-40 % geerntet und entweder als Silage oder, nach einer Unterdach-Trocknung, als Heu konserviert. Heu und Silage machen jeweils >80 % der Tagesration aus (Basis TM); Kraftfutter-Anteil in beiden Rationen <20% (Basis TM).
3) Mähen von Grünlandfutter entweder am Abend oder am darauffolgenden Morgen. Ernte dieses Futters bei einem TM-Gehalt von 60-65%, anschließend erfolgt eine Unterdach-Trocknung. Vergleich beider Heusorten in Rationen mit einem Heu-Anteil von >80% (Basis TM); Kraftfutter-Ergänzung in den beiden Rationen <20% (Basis TM).

Schlagworte
Tierzucht, Tierproduktion;
Grassilage; Grundfutter; Heu; Milchleistung; Partikelgröße;
© BOKU Wien Impressum