BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Blockgletscher als Grundwasserspeicher in alpinen Einzugsgebieten und ihr Einfluss auf übergeordnete Flusssysteme unter dem Einfluss des Klimawandels

Projektleitung
Fischer Elisabeth, Projektleiter/in
Laufzeit:
01.08.2020-31.10.2023
Programm:
BMLRT - DAFNE 90
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Projektpartner*innen
GeoZT GmbH, Saline 17, 6060 Hall in Tirol, Österreich.
Funktion des Projektpartners: Partner
JR-AquaConSol GmbH, Steyrergasse 21, 8010 Graz, Österreich.
Funktion des Projektpartners: Partner
Karl Franzens Universität Graz, Universitätsplatz 2, 8010 Graz, Österreich.
Kontaktperson: Assoz. Professor Dr. Gerfried Winkler;
Funktion des Projektpartners: Koordinator
Umweltbundesamt Österreich, Wien, Österreich.
Funktion des Projektpartners: Partner
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Hohe Warte 38, 1190 Wien, Österreich.
Funktion des Projektpartners: Partner
Mitarbeiter*innen
Hann Stephan, Sub-Projektleiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
Gefördert durch
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Stubenring 1, 1010 Wien, Österreich
Abstract
Der Forschungsauftrag hat zum Ziel, die Grundwasserneubildung in den unterschiedlichen meteorologischen Gegebenheiten der Alpen zu identifizieren und klimabedingte Änderungen dieser zu untersuchen. Andererseits gilt es, die Wasserreserven, die als Permafrosteis in intakten Blockgletschern gespeichert sind, zu quantifizieren. Damit soll der Wissenstand über die Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen Permafrost wesentlich erweitert werden, damit sich die öffentliche Hand frühzeitig auf die damit zusammenhängenden Herausforderungen vorbereiten kann.
Schlagworte
Analytische Chemie; Klimawandel; Hydrogeologie;
Element-Spurenanalytik; Hydrochemie; Inductiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometrie;
© BOKU Wien Impressum