Teilprojekt zu:
COwLEARNING for sustainable beef and dairy supply (COw-LEARNING)
- Projektleitung
- Hörtenhuber Stefan, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.03.2022-28.02.2027
- Programm:
- #ConnectingMinds - Vollantrag
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
Weitere Informationen:
Environmental and integrative farm-to-fork analysis for sustainable dairy and beef supply
- Mitarbeiter*innen
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Nutztierwissenschaften
- Gefördert durch
-
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
- Abstract
- Zu den größten derzeitigen Herausforderungen der Gesellschaft gehören die Begrenzung des Klimawandels und Anpassung an seine Folgen, die Sicherung einer gesunden Ernährung und der Erhalt einer intakten Kulturlandschaft mit hoher Biodiversität. Ein Wandel zu einer nachhaltigen Agrar- und Ernährungswirtschaft spielen für das Erreichen dieser Ziele eine wesentliche Rolle, wobei Nachhaltigkeit auch eine tiergerechte Nutztierhaltung und nachhaltige Konsumpraktiken miteinbezieht. In Österreich mit seinem hohen Anteil an Dauergrünland ist insbesondere die Rinderhaltung von hoher Bedeutung. Die zahlreichen Nachhaltigkeitsinnovationen in Österreich bieten spannende Fallbeispiele, die Veränderungswege weit über die österreichischen und europäischen Grenzen hinaus aufzeigen können.
Ziel des COwLEARNING Projektes ist es daher, in einem partizipativen, transdisziplinären Ansatz unter Einbezug aller relevanten Akteure und Interessensgruppen Wege zu finden, wie eine tiergerechtere, ökologischere, ökonomisch und sozial nachhaltigere Milch- und Fleischproduktion, erreicht werden kann. COwLEARNING verbindet dabei Fachwissen aus den Bereichen Sozial-, Umwelt-, Agrar- und Veterinärwissenschaften auf Augenhöhe mit dem Praxiswissen all jener Akteursgruppen, deren Handeln in Zukunft darüber entscheiden wird, wie wir Rinder züchten, halten und töten, ihre Milch und Fleisch verarbeiten, handeln, zubereiten, konsumieren und – hoffentlich nicht – entsorgen.
Das vom Institut für Nutztierwissenschaften (NUWI) verantwortete COwLEARNING Subprojekt legt den Fokus auf die multi-perspektivische integrative Bewertung von Milch und Rindfleisch aus Österreich. Dies inkludiert die Leitung der Arbeitspakete zur Umweltbewertung. Im Subprojekt am NUWI wird mithilfe der integrativen Farm-to-Fork Bewertung (Arbeitspaket 6) herausgearbeitet, welche Treiber für vorgefundene Nachhaltigkeitszustände der österreichischen Milch- und Rindfleischerzeugung verantwortlich sind, welche Zielkonflikte dabei auftreten und welche synergistischen Effekte durch bestimmte Maßnahmen erzielt werden können. Die zu analysierenden Fallbeispiele, die Indikatoren und Gewichtungen zur integrativen Analyse werden mit Unterstützung von Praxisakteuren definiert.
- Schlagworte
-
Tierproduktion;
Nachhaltige Landwirtschaft;
-
Nachhaltigkeitsanalyse;
Ökobilanz;
Ökosystemleistungen;