BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Handbuch für Landwirt:innen zur Verbesserung von Wohlergehen bei Schweinen im Kosovo und Albanien

Projektleitung
Leeb Christine, Projektleiter/in
Laufzeit:
24.03.2022-23.09.2023
Programm:
HERAS+ - Higher Education, Research and Applied Science Plus
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Projektpartner*innen
Universität Pristina, B.Clinton, NN, 10000 Prishtina, Kosovo.
Kontaktperson: Skender Muji, Egzon Zhithia;
Funktion des Projektpartners: Partner
Universität von Tirana, Albanien.
Kontaktperson: Sokol Duro;
Funktion des Projektpartners: Partner
Mitarbeiter*innen
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Nutztierwissenschaften
Gefördert durch
Austrian Development Agency (ADA), Zelinkagasse , 1010 Wien, Österreich
Abstract
Die Schweinehaltung im Kosovo und in Albanien ist eine wichtige Einkommensquelle und aufgrund ihrer Merkmale hinsichtlich der relativ kleinen Betriebsgröße und der Bewirtschaftungspraktiken eine nachhaltige Option für die Selbstversorgung mit Schweinefleisch. Bislang wurden große Unterschiede innerhalb der Länder und zwischen den Ländern dokumentiert. Um die Gesundheit und das Wohlergehen von Schweinen zu verbessern, sind die Ziele dieses Projekts
das "Handbuch für Landwirte" in albanischer und serbischer Sprache zu verbreiten
- Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens in insgesamt 20 Schweinebetrieben durch Auswahl von betriebsindividuellen Verbesserungszielen und entsprechenden Maßnahmen
- Bewertung der Wirksamkeit dieser Beratungsaktion auf der Grundlage des "Handbuchs für Landwirte" und der Meinung der Landwirte zu Inhalt und Kommunikationsansatz
- Wissensaustausch und Schulung von jungen Forschern, Tierärzten und Landwirten (an Universitäten, in Betrieben, in der Verwaltung)
Während eines Trainingsworkshops in Wien zum Thema Welfare Assessment wird das Handbuch für Landwirte vorgestellt. Nach der Rekrutierung von Betrieben werden Workshops für Landwirte in Prishtina und Tirana organisiert. Bei zwei Betriebsbesuchen werden die Landwirte auf der Grundlage des Handbuchs 1-3 Ziele und Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele festlegen. Nach einer grundlegenden Bewertung des Wohlergehens der Landwirte wird etwa sechs Monate später eine zweite Bewertung durchgeführt, um die Erreichung der Ziele und die Umsetzung der Maßnahmen quantitativ und qualitativ zu bewerten.


Schlagworte
Nutztierethologie; Tierernährung (403028); Tierhaltung; Tierschutz; Bestandsbetreuung; Nachhaltige Landwirtschaft;
Handbuch; Landwirt:innen; Schwein; Verbesserung; Wohlergehen;
© BOKU Wien Impressum