Retention, Speicherung und Ableitung von Niederschlagswässern in und entlang von Forststraßen
Abstract
Ziel des vorliegenden Projektes ist es ein neues Wasserableitungssystem für Forststraßen zu entwickeln, welches auf dem Prinzip der Retention basiert. An Stelle möglichst dichter Deck-Tragschichten sollen Forststraßen mit versickerungsfähigen Aufbauten errichtet werden, die das Wasser durch Retention und Speicherung verzögert und schadfrei im anschließenden Wald versickern lassen. Es ist beabsichtigt den konzentrierten Abfluss aus Rohrdurchlässen soweit zu reduzieren, dass die Rohrdurchlässe künftig möglichst nicht mehr den Ausgangspunkt für die Entstehung von Muren und pluvialen Hochwässern im Siedlungsraum bilden. Durch den reduzierten Abfluss von Niederschlagswässern an der Oberfläche der Forststraßen wird auch eine Verringerung der erodierenden Wir kung und damit auch eine Reduktion der Schäden infolge von Starkregen erwartet. Damit wird neben einer Verringerung der erforderlichen Instandhaltungsmaßnahmen auch eine Verlängerung der Lebensdauer der Forststraßen sichergestellt.
Mitarbeiter*innen
Karl Stampfer
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Karl Stampfer
karl.stampfer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91001, 91501, 91511
Projektleiter*in
01.01.2022 - 30.11.2025
Ferdinand Hönigsberger
Dipl.-Ing. Ferdinand Hönigsberger
ferdinand.hoenigsberger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91516
Projektmitarbeiter*in
01.01.2022 - 30.11.2025
Stephan Knapp
Dipl.-Ing. Stephan Knapp
stephan.knapp@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2022 - 30.11.2025
BOKU Partner
Externe Partner
Verein Regentropfen
Partner
TU Graz, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau_x000D_
Partner
Donau Universität Krems
Partner
Gartengestaltung Ing. Anton Rath
Partner
Hengl V+B GmbH
Partner
Hydro Ingenieure Umwelttechnik GmbH
Partner