Retention, Speicherung und Ableitung von Niederschlagswässern in und entlang von Forststraßen
Teilprojekt zu:
Retention, Speicherung und Ableitung von Niederschlagswässern in und entlang von Forststraßen (RETFORST (Waldfond))
- Projektleitung
- Pressl Alexander, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.01.2022-31.12.2024
- Programm:
- Waldfonds - DAFNE 90 - Maßnahme 8
- Art der Forschung
- Experimentelle Entwicklung
- Mitarbeiter*innen
- Ertl Thomas, Projektmitarbeiter/in
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Forsttechnik
-
Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
-
Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
- Gefördert durch
-
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Stubenring 1, 1010 Wien, Österreich
- Abstract
- Ziel des vorliegenden Projektes ist es ein neues Wasserableitungssystem für Forststraßen zu entwickeln, welches auf dem Prinzip der Retention basiert. An Stelle möglichst dichter Deck-Tragschichten sollen Forststraßen mit versickerungsfähigen Aufbauten errichtet werden, die das Wasser durch Retention und Speicherung verzögert und schadfrei im anschließenden Wald versickern lassen. Es ist beabsichtigt den konzentrierten Abfluss aus Rohrdurchlässen soweit zu reduzieren, dass die Rohrdurchlässe künftig möglichst nicht mehr den Ausgangspunkt für die Entstehung von Muren und pluvialen Hochwässern im Siedlungsraum bilden.
Durch den reduzierten Abfluss von Niederschlagswässern an der Oberfläche der Forststraßen wird auch eine Verringerung der erodierenden Wirkung und damit auch eine Reduktion der Schäden infolge von Starkregen erwartet. Damit wird neben einer Verringerung der erforderlichen Instandhaltungsmaßnahmen auch eine Verlängerung der Lebensdauer der Forststraßen sichergestellt.
- Schlagworte
-
Umweltingenieurwesen, Angewandte Geowissenschaften;
Straßenbau (201304);
Technischer Umweltschutz;
Forsttechnik;
-
Forststraßen;
Regenwassermanagement;
Starkregen;
Überflutungsschutz;