BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Ersterhebung flächiger Standortsdaten im forstlich geprägten Modell-Wildbacheinzugsgebietes Rindbach als Grundlage für ein integrales Einzugsgebietsmanagements
- Projektleitung
- Scheidl Christian, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.05.2022-30.04.2025
- Programm:
- Waldfonds - DAFNE 90 - Maßnahme 8
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Projektpartner*innen
-
Bundesamt und Forschungszentrum für Wald (BFW), Seckendorff-Gudent-Weg 8, 1131 Wien, Österreich.
Kontaktperson: kerstin.michel@bfw.gv.at;
Funktion des Projektpartners: Partner
- Mitarbeiter*innen
- Lexer Manfred Josef, Sub-Projektleiter/in
- Holzleitner Franz, Sub-Projektleiter/in
- Zangerl Christian, Sub-Projektleiter/in
- Beck Markus, Projektmitarbeiter/in
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Alpine Naturgefahren
-
Institut für Angewandte Geologie
-
Institut für Forsttechnik
-
Institut für Waldbau
-
- assoziertes Teilprojekt:
MEZG Rindbach - Spezielle Landnutzung Wald (Rindbach-Wald)
-
- assoziertes Teilprojekt:
MEZG-Rindbach - Erstellung eines digitalen Abbildes vom Erschließungssystem im MEZG-Rindbach (MEZG-Rindbach)
-
- assoziertes Teilprojekt:
Projekt MEZG-Rindbach - Teilprojekt Geologie und Hydrogeologie (MEZG-Rindbach_AP3)
- Gefördert durch
-
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Stubenring 1, 1010 Wien, Österreich
- Abstract
- Im Rahmen des Schutzwaldzentrums Traunkirchen am Waldcampus Österreich besteht ein Kooperationsabkommen zwischen den vier Partnern BMLRT/Abt. III/4 - Wildbach- und Lawinenverbauung und Schutzwaldpolitik, Österreichische Bundesforste AG, Bundesforschungszentrum für Wald und der Universität für Bodenkultur Wien mit dem vorrangigen Ziel, eine gemeinsame Schutzwaldpolitik in Österreich zu forcieren. Der Arbeitsplan des Schutzwaldzentrums Traunkirchen sieht als eine Zielsetzung vor, im Rindbach bei Ebensee (OÖ) ein Modell-Wildbacheinzugsgebiet einzurichten. Dieses Modelleinzugsgebiet soll langfristig (>30 Jahre) zur Vermittlung der geologischen, hydrologischen, hydraulischen, forst- und bautechnischen Zusammenhänge unter natürlichen Bedingungen, als Naturlaboratorium und als Trainingsgebiet für praktische Ausbildungslehrgänge dienen.
Im Zuge des eingereichten Waldfonds-Projektes MEZG-Rindbach wird ein interdisziplinäres Team aus WissenschaftlerInnen Grundlagendaten erheben, welche im Kontext eines integralen Naturgefahrenmanagements Zusammenhänge zwischen Naturgefahrenprozessen, Vegetationszustand und –dynamik, standörtlichen Bedingungen (Boden, Geomorphologie, Geologie, Klima) und der Bewirtschaftung von (Schutz)Wäldern erfassen. Neben der Bereitstellung aller erhobener Daten und deren Metainformationen welche als Grundlage für folgende Analysen oder Wiedererhebungen dienen, ist ein weiteres Ziel des dreijährigen Projektes "best-practise" Modelle bzw. Simulationen von oben genannten Zusammenhängen zu präsentieren.
- Schlagworte
-
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei;
Allgemeine Geologie;
Erosion;
Hydrochemie;
Hydrologie;
Geomorphologie;
Naturgefahren;
Wildbach- und Lawinenverbauung;
Geoinformatik (105403, 507003);
Forsttechnik;
Waldbau;
Waldökologie;
Bodenkunde;
-
Naturgefahrenprozesse;
Naturraumlabor;
Schutzwald;
Standortskunde;