BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Innovative Organic fruit Breeding and uses
- Projektleitung
- Spornberger Andreas, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.07.2022-31.08.2026
- Programm:
- Horizon Europe - Global Challenges - Innovation Action (IA)
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Mitarbeiter*innen
- Noll Daniela, Projektmitarbeiter/in
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Wein- und Obstbau
- Gefördert durch
-
Europäische Kommission / European Commission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
- Abstract
- Das Projekt zielt darauf ab, innovative Lösungen (IS) zu fördern und zu aggregieren, die sich auf die partizipative Entwicklung von Obstsorten und auf ein Produktionssystem für Obstpflanzen für den ökologischen Landbau konzentrieren.
Um das Gesamtsystem zu optimieren, werden die wichtigsten Elemente analysiert: (i) die Akteure, der Sektor der Baumschulpflanzenvermehrung und die Bewertungssysteme sowie die Forschungsergebnisse, um die bereits vorhandenen IS, Engpässe und Erfolgsfaktoren im ökologischen Landbau aufzuzeigen und Zugang zu gemeinsamen Ideotypen mehrerer Akteure zu erhalten, (ii) die Bewertungsinstrumente, Methoden, (ii) Bewertungsinstrumente, Methoden, Auswahlverfahren und soziale, nicht-technologische Lösungen für die gezielte Auswahl von Sorten, die besser an den ökologischen Landbau angepasst sind, durch die Definition von europäischen Sorten- und Unterlagentestprotokollen für das Screening von Sorten, die besser an den ökologischen Landbau angepasst sind, und die Einrichtung eines europäischen Netzwerks von Akteuren, die im Bereich der Sorten- und Unterlagentests tätig sind (das sogenannte OF-Variety Testing Network (OF-VTN)), (iii) die verfügbaren genetischen Ressourcen für Obstbäume (FTGR), historische Bewertungsdaten und ihre Übereinstimmung mit unseren Zielen, (iv) die Möglichkeiten, die spezielle Vorzucht- und Zuchtprogramme bieten, und schließlich (v) die Ausarbeitung eines angepassten Vermehrungsprogramms für Obstbäume in Übereinstimmung mit den EU-Vorschriften.
Durch einen gemeinsamen, zielgerichteten Ansatz wird InnOBreed IS evaluieren, implementieren und aggregieren, um die Bio-Obstindustrie durch die Entwicklung und den Einsatz geeigneter Kultivare zu fördern. Auf diese Weise wird InnOBreed die Obstindustrie dabei unterstützen, die Qualitätsanforderungen der Verbraucher zu erfüllen und gleichzeitig den Anforderungen des Marktes, der Umwelt und der Landwirtschaft in den nächsten Jahren gerecht zu werden, ohne dabei die Nachhaltigkeit der Obstkette aus den Augen zu verlieren.
InnOBreed wird sich den mehrjährigen Obstarten widmen: Mit den Innovationsanbietern wird die Informationsgesellschaft angesprochen, die angewandte Forschung wird an Modellpaaren (Multi-Trait x Spezies) durchgeführt, die als Fallstudien für die Behebung bestehender Engpässe geeignet sind, und Seminare werden sich mit translationalen Ansätzen, Ausbildung und Transfer befassen.
- Schlagworte
-
Obstbau;
-
biologisch;
Obstbau;
Züchtung;