BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

TRA:WELL - Transport & Wellbeing

Projektleitung
Stark Juliane, Projektleiter/in
Laufzeit:
01.09.2022-31.10.2024
Programm:
Sparkling Science 2.0 - Koordinator
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Mitarbeiter*innen
Wegener Sandra, Sub-Projektleiter/in
Stark Juliane, Sub-Projektleiter/in
Hössinger Reinhard, Projektmitarbeiter/in
Batiajew Valerie, Projektmitarbeiter/in
Fidler Martyna, Projektmitarbeiter/in
Su Shun, Projektmitarbeiter/in
Huter Elisabeth, Projektmitarbeiter/in (bis 14.07.2023)
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Institut für Verkehrswesen
assoziertes Teilprojekt:
TRA:WELL - Transport & Wellbeing (Q-Studie) (TRA:WELLQ)
Gefördert durch
OeAD-GmbH, Ebendorferstraße 7, 1010 Wien, Österreich
Abstract
Ein hoher Prozentsatz an Kinder in der ganzen Welt erreicht derzeit nicht das von der WHO empfohlene Maß an körperlicher Aktivität, die jedoch essentiell ist für die körperliche und geistige Gesundheit und die kognitive Entwicklung von Kindern. Diese verbringen ihre Freizeit zunehmend in geschlossenen Räumen, anstatt sich selbstständig im Freien zu bewegen. Die Dominanz des motorisierten Verkehrs, fehlende kindgerechte Infrastruktur sowie mangelnde Freiräume verstärken den Effekt der Verhäuslichung. Dies spiegelt sich in einem Rückgang aktiver Mobilität auf Schul- und Freizeitwegen wider. Um diese Trends umzukehren braucht es vertiefte Einblicke in Mechanismen der Verhaltensänderung, der Wahrnehmung der bebauten Umwelt, mobilitätsbezogener Entscheidungen und die Auswirkung auf das Wohlbefinden von Kindern.
Das Projekt TRA:WELL untersucht, wie aktive und eigenständige Mobilität mit dem Wohlbefinden von Kindern zusammenhängt. Dabei wird die subjektive Wahrnehmung der bebauten Umwelt analysiert und in einer kinderzentrierten Perspektive erarbeitet, wie städtische Umgebungen kinderfreundliche Mobilität fördern können. In der Untersuchung wird das gesamte Bewegungsverhalten der Kinder berücksichtigt und aufgezeigt, welchen Beitrag aktive Mobilitätsformen an der Erfüllung der Bewegungsempfehlungen leisten. An der Schnittstelle von quantitativen und qualitativen Verfahren entwickeln Schüler/innen eine kindgerechte Methode, um die Komplexität mobilitätsbezogener Entscheidungen zu beschreiben.
Die Projektergebnisse beleuchten wichtige Argumente im Kontext kinderfreundlicher Mobilität für Eltern und Entscheidungsträger/innen und geben vertieften Einblick in die kindliche Perspektive. Aus wissenschaftlicher Sicht werden wertvolle Daten und Methoden generiert. Das Projekt leistet durch die transdisziplinäre Betrachtung einen wichtigen Beitrag zur intersektoralen Zusammenarbeit von Verkehr/Mobilität und Gesundheit.
Schlagworte
Jugendsoziologie; Verkehrsplanung;
Kinder und Jugendliche; Mobilität; Verkehrsplanung; Virtuelle Realität; Wohlbefinden;
Publikationen

Stark, J; Wegener, S; Batiajew, V.; Su, S; Hössinger, R; Schauppenlehner-Kloyber, Maria E.; Braito, M; Schützhofer, B; Krammer-Kritzer, B (2023): TRA:WELL – transport and wellbeing.
[OIS zam: Forum für Gesundheit und Wohlbefinden, Gemeinsam Wissen schaffen für ein gesünderes Leben, Linz, AUSTRIA, 22.09.2023-23.09.2023]

In: Ludwig Boltzmann Gesellschaft, Open Innovation in Science Center, Nachlese: Das OIS zam: Forum für Gesundheit und Wohlbefinden 2023 FullText

OeAD-GmbH (Ed.) (2023): Of high performance, stellar moments and cool mountain tours.

Sparkling Science 2.0, Print Alliance HAV Produktions GmbH, Bad Vöslau, pp. 48-51 FullText

OeAD-GmbH (Hrsg.) (2023): Von Höchstleistungen, Sternstunden und coolen Bergtouren, nterview mit Expert/innen.

Sparkling Science 2.0, Print Alliance HAV Produktions GmbH, Bad Vöslau, S. 48-51 FullText

Vorträge

Batiajew, V.; Stark, J; Wegener, S; Su, S; Hössinger, R; Schauppenlehner-Kloyber, Maria E.; Braito, M; Schützhofer, B; Krammer-Kritzer, B. (2023): TRA:WELL: Transport und Wellbeing mit Fokus auf Kindermobilität im Rahmen des Programmpunktes WIE WIR KINDER ZUM RADFAHREN MOTIVIEREN (Pecha Kucha) .

14. Österreichischer Radgipfel 2023, 11.09.2023 - 12.09.2023, Hohenems

Braito, M;Schauppenleher-Kloyber, E; Wegener, S (2023): What moves you?.

"Unsere Zukunft ist kein Zufall. Zählt jeder Beitrag?" Klimadialog mit Schüler*innen, 12.09.2023, Vienna, AUSTRIA

Schauppenlehner-Kloyber, E: Braito, M; Wegener, S (2023): What moves you?.

"Unsere Zukunft ist kein Zufall. Zählt jeder Beitrag?" Klimadialog mit Schüler*innen, 11.09.2023, Vienna, AUSTRIA

Stark, J; Wegener, S; Batiajew, V; Su, Shun (2023): Mobilitäts- und Aktivitätenerhebung.

Sparkling Science Projekt TRA:WELL - transport and wellbeing, 18.04.2023, Bundesrealgymnasium Wien 19, Krottenbachstraße 11-13, Vienna, AUSTRIA

Stark, J; Wegener, S; Batiajew, V; Su, Shun (2023): Mobilitäts- und Aktivitätenerhebung.

Sparkling Science Projekt TRA:WELL - transport and wellbeing, 02.05.2023, AHS Korneuburg, Liese-Prokop-Straße 1, Korneuburg, AUSTRIA

Stark, J; Wegener, S; Batiajew, V; Su, Shun (2023): Mobilitäts- und Aktivitätenerhebung.

Sparkling Science Projekt TRA:WELL - transport and wellbeing, 08.05.2023, Billrothstraße 26-30, Vienna, AUSTRIA

Stark, J; Wegener, S; Batiajew, V (2022): TRA:WELL Startworkshop.

Sparkling Science Projekt TRA:WELL - transport and wellbeing, 19.12.2022, Vienna, AUSTRIA

Stark, J; Wegener, S; Batiajew, V (2022): TRA:WELL Startworkshop.

Sparkling Science Projekt TRA:WELL - transport and wellbeing, 13.12.2022, Korneuburg, AUSTRIA

Stark, J; Wegener, S; Batiajew, V (2022): TRA:WELL Startworkshop.

Sparkling Science Projekt TRA:WELL - transport and wellbeing, 05.12.2022, Billrothstraße 26-30, Vienna, AUSTRIA

© BOKU Wien Impressum