BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Erarbeitung der ökologischen Grundlagen für eine dynamische Waldtypisierung in Oberösterreich, Niederösterreich und im Burgenland

Projektleitung
Vacik Harald, Projektleiter/in
Laufzeit:
01.02.2022-30.09.2026
Programm:
Waldfonds - DAFNE 90 - Maßnahme 8
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Projektpartner*innen
ALPECON Wilhelmy Geowissenschaften GmbH , Franz-de-Paula-Penz-Weg 28, 6165 Telfes im Stubaital, Österreich.
Kontaktperson: Marcus Wilhemy;
Funktion des Projektpartners: Partner
Bundesamt und Forschungszentrum für Wald (BFW), Seckendorff-Gudent-Weg 8, 1131 Wien, Österreich.
Kontaktperson: Michael Englisch;
Funktion des Projektpartners: Partner
Geologische Bundesanstalt Wien, Rasumofskygasse 23, A-1031 Wien, Österreich.
Kontaktperson: Mandana Peresson;
Funktion des Projektpartners: Partner
mjp Ziviltechniker GmbH , Münzfeld 50 , 4810 Gmunden, Österreich.
Kontaktperson: Gerald Reischenböck;
Funktion des Projektpartners: Partner
Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz, Österreich.
Kontaktperson: Gerfried Winkler;
Funktion des Projektpartners: Partner
WLM Tyrol - Vegetation Ecology and Environmental Planning, Österreich.
Kontaktperson: Ralf Klosterhuber;
Funktion des Projektpartners: Partner
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Hohe Warte 38, 1190 Wien, Österreich.
Kontaktperson: Hildegard Kaufmann;
Funktion des Projektpartners: Partner
Mitarbeiter*innen
Lexer Manfred Josef, Sub-Projektleiter/in
Hochbichler Eduard, Projektmitarbeiter/in
Köck Roland, Projektmitarbeiter/in
Holzbauer Dominic, Projektmitarbeiter/in (bis 31.05.2023)
Kessler Michael, Projektmitarbeiter/in
Dorfstetter Yasmin, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe
Institut für Meteorologie und Klimatologie
Institut für Waldbau
Institut für Waldökologie
assoziertes Teilprojekt:
Forsite II Waldtypisierung OOe, NOE, BGLD: Ableitung von Datengrundlagen zum Wasserhaushalt (FORSITE II_WOEK)
assoziertes Teilprojekt:
FORSITE II Ableitung von Wachstumsparametern für Baumarten (FORSITE II_Dendro)
assoziertes Teilprojekt:
Forsite II Aufbereitung der Klimadaten (FORSITE II_MET)
Gefördert durch
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Stubenring 1, 1010 Wien, Österreich
Abstract
Das weitgehende Fehlen von forstlichen Standortskarten im Burgenland, Ober- und Niederösterreich macht einen neuen Ansatz bei der Standortserkundung und Kartierung der vorkommenden Waldstandorte notwendig. Eine Herausforderung stellt dabei die Berücksichtigung von zukünftig veränderten Klimabedingungen dar, die sich auf die Klassifizierung von Standorten und der Eignung von Baumarten auswirken wird. Im Rahmen des Projektes FORSITE II soll daher eine dynamische Waldtypisierung auf Basis eines GIS-gestützten geoökologischen Stratifizierungsmodells erfolgen. Als Datenbasis sollen vorhandene Geodaten (u.a. Höhenmodell, geologische Basiskarte), vorliegende Standorts- und Klimadaten sowie neu zu erhebende Parameter zur standörtlichen Charakterisierung und Klassifizierung des auf dem Fest- und Lockergestein aufliegenden Substrats verwendet werden. Für die Waldtypenkarte sollen auf Grundlage der Punkt- und Flächendaten zunächst Themenkarten für die Faktoren Klimazone, Wasser- und Nährstoffhaushalt modelliert werden, die dann zu Waldtypen mit einheitlicher Faktorenkombination zusammengefasst werden. Das Modell erlaubt dann auf Basis der Datengrundlagen abgeleiteten digitalen geoökologischen Parametern (u.a. Höhenstufe, Hanglage, Substrat, Geländeform, Neigung) eine Stratifizierung der Waldtypen auf allen Hauptwaldstandorten. Jeder Waldtyp wird auf der Waldtypenkarte im Maßstab 1:25.000 dargestellt. Die Baumarteneignung wird basierend auf Wärme-, Wasser- und Nährstoffversorgung abgeleitet. Für jeden Waldtyp werden neben der ökologischen Charakterisierung auch Angaben zu den geeigneten Baumarten und standörtlichen Gefährdungen beschrieben. Mögliche Behandlungsvarianten in Hinblick auf den Klimawandel werden auf Basis bisheriger Erfahrungen mit den vorhanden Baumarten und ihren Mischungen getrennt nach Waldgruppen beschrieben und Empfehlungen für die zukünftige Bestockung und deren Bewirtschaftung in Hinblick auf den Klimawandel gegeben.
Schlagworte
Klimawandel; Waldbau; Waldökologie; Waldwachstum;
Baumarteneignung; Forstliche Standortsklassifikation; Klimawandel; Waldbauliche Empfehlungen;
Publikationen
Vorträge

Vacik, H (2023): FORSITE - a dynamic forest site classification to support adaptive forest management.

Informationsveranstaltung für eine Norwegische Delegation bei der Landwirtschaftskammer, 24.03.2013, Wien

Vacik, H (2023): Projekt FORSITE II - Erarbeitung der ökologischen Grundlagen für eine dynamische Waldtypisierung in Oberösterreich, Niederösterreich und im Burgenland .

Informationsveranstaltung zur Dynamischen Waldtypisierung, 27.04.2023, Neutal, Burgenland

© BOKU Wien Impressum