BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Erhebung von vergleichbaren Messdaten zur Wirkungsabschätzung
von Fassaden- und Dachbegrünung für das Gebäude und für den
angrenzenden Stadtraum
- Projektleitung
- Stangl Rosemarie, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.10.2022-30.09.2025
- Programm:
- Stadt der Zukunft - F&E-Dienstleistungen
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Mitarbeiter*innen
- Scharf Bernhard, Projektmitarbeiter/in
- Pitha Ulrike, Projektmitarbeiter/in
- Gräf Michael, Projektmitarbeiter/in
- Briefer Anna Katharina, Projektmitarbeiter/in
- Jalits Nicole, Projektmitarbeiter/in
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
- Gefördert durch
-
FFG - Forschungsförderungsgesellschaft, Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
- Abstract
- HEDWIG erhebt an normgerecht durchgeführten Bauwerksbegrünungen (Grünfassaden und Gründächer) Messdaten zu Abschätzung der Wirkungen für den direkt davorliegenden Aussenraum als auch den Innenraum.
Das Ziel von HEDWIG ist, ein Messsetup zu entwickeln, zu testen und zu verifizieren, das zur Erhebung von validen Messdaten, deren Vergleichbarkeit und zur Evaluierung von Demonstrationsprojekten mit Begrünungen geeignet ist.
Ein weiteres Ziel ist, periodisch auftretende Effekte sowie begünstigende und störende Einflussfaktoren zu identifizieren. Damit sollen letztlich Kennwerte validiert und Berechnungsmodelle weiterentwickelt werden können.
HEDWIG identifiziert 20 repräsentative bauwerksbegrünte Objekte mit einem ausgewogenen Mix an diversen Gebäudetypen und -nutzungen bzw. an heterogenen Altersstrukturen. An diesen werden mikroklimatische Messungen vor und hinter dem Grünkörper durchgeführt. Weiters werden bauphysikalisch und energietechnisch relevante Daten im Innenraum erhoben. Die Datenauswertung verfolgt einen standortübergreifenden statistischen Vergleich.
Neue Erkenntnisse werden insbesondere darüber erwartet, welchen mikroklimatischen Einfluss Grünkörper durch Bauwerksbegrünungen an der Gebäudehülle und damit auch im Innenraum ausüben. Es wird angestrebt, auch mikroklimatische Wirkungen für den angrenzenden Straßenraum und städtischen Bereich abzuschätzen.
- Schlagworte
-
Nachhaltiges Bauen;
Vegetationstechnik;
Bauwerksbegrünung;
-
Bauphysik;
Bauwerksbegrünung;
Dachbegrünung;
Fassadenbegrünung;
Mikroklimaregulierung;
Urbane Grüne Infrastrukturen;