BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Natur-basierte Innovationen im Bodenmanagement (NBSoil)
- Projektleitung
- Bodner Gernot, BOKU Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.12.2022-30.11.2026
- Programm:
- Horizon Europe - Global Challenges - Research & Innovation Action (RIA)
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Projektpartner*innen
-
alchemia-nova, Österreich.
Funktion des Projektpartners: Partner
-
INSTYTUT UPRAWY NAWOZENIA I GLEBOZNAWSTWA, PANSTWOWY_x000D_
INSTYTUT BADAWCZY, Polen.
Funktion des Projektpartners: Koordinator
-
Landwirtschaftskammer Steiermark, Hammerlinggasse 3, 8010 Graz, Österreich.
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Universität Turin, Via L. da Vinci, 44, 10095 Grugliasco, Italien.
Funktion des Projektpartners: Partner
- Mitarbeiter*innen
- Keiblinger Katharina, Projektmitarbeiter/in
- Rosinger Christoph, Projektmitarbeiter/in
- Weinrich Franziska, Projektmitarbeiter/in
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Bodenforschung
-
Institut für Pflanzenbau
-
- assoziertes Teilprojekt:
Überwachung und Erfassung der Bodengesundheit von Natur basierten Lösungen (SOMOS)
- Gefördert durch
-
Europäische Kommission / European Commission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
- Abstract
- Schätzungen zufolge sind 60–70 % der Böden in der EU nicht mehr in der Lage, essentielle Ökosystemleistungen zu garantieren. Die EU- stellt sich daher im Rahmen des Green Deal das Ziel, neue Wege der Bewirtschaftung zu entwickeln, die die Bodengesundheit sicherstellen.
In diesem Horizon Europe Projekt werden neue Instrumente entwickelt, um den Übergang zu agro-ökologisch orientierten Bewirtschaftungssystemen zu begleiten. Im Speziellen werden digitale und bildgebende Methoden getestet, um Bodengesundheit im Feld zu erkennen. Damit soll Landwirte eine vereinfachte Beurteilung von Veränderungen und Fortschritten bei Managementänderung ermöglicht werden und damit auch die Verfügbarkeit von Monitoringdaten über den Zustand landwirtschaftlicher Böden verbreitert werden.
Das Projekt zielt damit auf ein Unterstützung der im Zuge der "Mission Soil Health" zu etablierenden Forschungsbegleitung von innovativen Leuchtturmbetriebe, die zum Motor der agro-ökologischen Transformation der europäischen Landwirtschaft werden sollen.
- Schlagworte
-
Sensorik;
Ökologischer Landbau;
Bodenkunde;
Agrarökologie;
Nachhaltige Landwirtschaft;
-
Agrarökologie;
Bodengesundheit;
Digitalisierung;
Mission Soil Health;
Regenerative Landwirtschaft;