BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
The substitution of meat protein: A consolidation of perspectives of consumers, technology, food industry, agricultural and food policy
- Projektleitung
- Jäger Henry, BOKU Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.10.2022-31.07.2024
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Mitarbeiter*innen
- Garaus Christian, Sub-Projektleiter/in
- Hanz Katharina, Projektmitarbeiter/in
- Pöttschacher Roland, Projektmitarbeiter/in
- Kunesch Caroline, Projektmitarbeiter/in
- Garaus Marion, Projektmitarbeiter/in
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Lebensmitteltechnologie (LMT)
-
Institut für Marketing und Innovation
- Gefördert durch
-
Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank, Otto Wagner Platz 3, A-1090 Wien, Österreich
- Abstract
- Die Lebensmittelwertschöpfungskette ist ein Kernstück der Gesellschaft. Mit einem Beitrag von ca. einem Drittel trägt sie aber auch maßgeblich zur Treibhausgasemission bei und stellt eine Herausforderung bei der Erreichung der Pariser Klimaziele dar. Die Hälfte der Emissionen ist auf die Fleischproduktion zurückzuführen und wiederum 80% der nutzbaren Landfläche sind für die Erzeugung von Futtermitteln im Einsatz mit entsprechenden Folgen für den Verlust von Biodiversität und natürlichen Lebensräumen. Das Ausmaß des Fleischkonsums in der westlichen Ernährung kann zu verringerter Lebenserwartung beitragen und stellt auch für das Gesundheitssystem eine Belastung dar. Die wenig nachhaltige Fleischproduktion muss daher durch einschneidende Maßnahmen auf allen Ebenen geändert werden. Involviert sind die Entscheidungsträger im Hinblick auf Agrar- und Klimapolitik, die Konsumenten im Hinblick auf verringerten Fleischverzehr aus Gesundheits-, Umwelt- oder Tierwohl-Gründen sowie die Verarbeiter mit neuen Technologien zur Herstellung von Fleischalternativen mit vergleichbaren sensorischen Merkmalen, niedrigeren Kosten und hoher Qualität. Das Projekt untersucht den disruptiven Einfluss von Behörden, etablierten Unternehmen und Startups sowie Konsumenten und erarbeitet Diffusionskurven für Fleischersatzprodukte basierend auf einer detaillierten Analyse vorgenannter Disruptoren. Diffusionsszenarien werden nachfolgend verwendet um den Einfluss als wahrscheinlich angesehener Entwicklungsszenarien der Lebensmittelwertschöpfungskette hinsichtlich Produktion, Wertsteigerung, Beschäftigung und Treibhausgasemission zu bewerten.
- Schlagworte
-
Lebensmitteltechnologie;
Innovationsforschung;
-