BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Gehölze auf Dämmen
- Projektleitung
- Rauch Johann Peter, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 15.10.2022-14.02.2023
- Programm:
- Amt der Niederösterreichischen Landesregierung - Beauftragung
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Mitarbeiter*innen
- Müller Helene, Projektmitarbeiter/in
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
- Gefördert durch
-
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Landhausplatz 1, A-3109 St. Pölten, Österreich
- Abstract
- Dämme dienen zur Speicherung eines Wasservolumens. Bei Fließgewässern werden diese als Hochwasserschutzdämme angelegt, während sie bei Teichanlagen einem stetigen Wasserdruck standhalten müssen. Dämme sind nicht nur den hydraulischen, geotechnischen, flussbaulichen, morphologischen und sonstigen örtlichen Verhältnissen bzw. Erfordernissen anzupassen, sondern sind als Lebensraum für Flora und Fauna auch wichtige Landschaftselemente. Unabhängig vom Querschnitt, von der Art und Funktion des Dammes müssen sie hinsichtlich ihrer Stabilität beobachtet und bewertet werden. Bei älteren Dämmen sind sehr oft Gehölze anzutreffen, die sehr kontroversiell diskutiert werden, speziell dann, wenn Gehölze auf älteren Dammböschungen (> 100 Jahre) angetroffen werden, die schlecht dokumentiert wurden und der geotechnische Aufbau und Zustand unklar sind. Eine Diskussion findet auch deshalb statt, da Gehölze landschaftsästhetisch und naturhaushaltlich positive Auswirkungen haben und je nach Wuchsform durch die armierende Funktion der Wurzeln auch zur Dammstabilität beitragen können.
- Schlagworte
-
Naturgefahren;
Wasserbau;
Ingenieurbiologie;
Bodenerosion;
-
Dämme;
Gehölze;
Ingenieurbiologie;