BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Identifikation von zukünftigen Waldbrand Hot Spots in Österreich
- Projektleitung
- Vacik Harald, BOKU Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 15.09.2022-14.09.2025
- Programm:
- Austrian Climate Research Programme (ACRP)
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Projektpartner*innen
-
Bundesforschungszentrum für Wald, Straße: Seckendorff-Gudent-Weg 8, 1131 Wien Wien, Österreich.
Kontaktperson: Christoph Bauernhansl;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
International Institute for Applied Systems Analysis, 2361 Laxenburg, Österreich.
Kontaktperson: Florian Kraxner;
Funktion des Projektpartners: Koordinator
- Mitarbeiter*innen
- Neumann Mathias, Projektmitarbeiter/in
- Müller Mortimer, Projektmitarbeiter/in
- Silva Andrade Mariana, Projektmitarbeiter/in
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
-
Institut für Meteorologie und Klimatologie
-
Institut für Waldbau
-
- assoziertes Teilprojekt:
Wahrnehmung von Waldbrandgefahren von Erholungsuchenden in Waldökosystemen in Bergregionen am Beispiel Niederösterreich/Raxgebirge. (AFF_ILEN)
- Gefördert durch
-
Klima- und Energiefonds, Leopold-Ungar-Platz 2 / Stiege 1 / 4.OG / Top 142, 1190 Wien, Österreich
- Abstract
- Das Projekt Austria Fire Futures (AFF) konzentriert sich auf Waldökosysteme in Bergregionen und integriert neue Erkenntnisse über das Brandverhalten der Vegetation in existierende Waldbrandmodelle sowie die Rolle von Freizeitaktivitäten für die Entzündungsgefahr. Das Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung eines innovativen Ansatzes für Hotspot-Karten in hoher räumlicher Auflösung, um die Gefahr für die Entstehung und Ausbreitung von Waldbränden unter verschiedenen Klimaszenarien zu beschreiben. Die Studie wird unser Verständnis von brandgefährdeten Waldgebieten verbessern, die sich im Laufe der Zeit und des Raums unter Berücksichtigung der zugrunde liegenden Klimaänderung und vorhandenen Brennstoffmengen verändern können. Diese neuen Hotspot-Karten werden es Experten, Praktikern und der interessierten Öffentlichkeit ermöglichen, einen Blick in die Zukunft zu werfen, um solide kurz-, mittel- und langfristige Empfehlungen für eine präventive und nachhaltige Waldbewirtschaftung und Notfallplanung abzuleiten. Das Projekt Austria Fire Futures verfolgt daher drei Hauptziele:
(i) Die Entwicklung neuer zukunftsorientierter Hotspot Karten für Österreich - basierend auf einer integrierter Modellierung der Waldbrandgefahr unter Berücksichtigung des Klimawandels und neuer Daten zu Brennstoffmengen
(ii) Die Bewertung und Integration der wichtigsten Auswirkungen von Freizeitaktivitäten auf die Entstehungsgefahr von Bränden anhand einer Fallstudie in Niederösterreich/Raxgebirge.
(iii) Die Verbesserung der Information auf den öffentlich verfügbaren Plattformen "www.waldbrand.at" und "fire.boku.ac.at" durch die Implementierung der Projektergebnisse.
- Schlagworte
-
Klimawandel;
Forstwirtschaft;
Regionalforschung;
-
Brennstoff;
Fallstudie;
Feuerverhalten;
Freizeitaktivität;
Waldbrand;