BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Soil management to mitigate climate change-related precipitation eXtremes: Farmer-related challenges to the use of sustainable soil management practices

Teilprojekt zu: Auf dem Weg zu einer klimafreundlichen nachhaltigen Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Böden (EJP SOIL)

Projektleitung
Leonhardt Heidrun Else, BOKU Projektleiter/in
Laufzeit:
01.11.2022-31.10.2024
Programm:
Horizon 2020 - European Joint Programme on agricultural soil management (EJP Soil)
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Projektpartner*innen
Agroscope Reckenholz Zürich, Schweiz.
Funktion des Projektpartners: Partner
Swedish University of Agricultural Sciences, Schweden.
Funktion des Projektpartners: Partner
University of Aarhus, Dänemark.
Funktion des Projektpartners: Partner
Mitarbeiter*innen
Salhofer Klaus, Projektmitarbeiter/in
Braito Michael, Projektmitarbeiter/in (bis 30.04.2024)
Lunar Koch Ernesto Jose, Projektmitarbeiter/in (bis 15.05.2023)
Lunar Koch Ernesto Jose, Projektmitarbeiter/in (bis 15.11.2023)
Schreiber Mariella, Projektmitarbeiter/in (bis 31.10.2024)
Hacek Marion, Projektmitarbeiter/in (bis 15.04.2024)
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Gefördert durch
Europäische Kommission / European Commission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
Abstract
Mit SoilX soll die Evidenzbasis über die Auswirkungen von Bodenbewirtschaftungsmaßnahmen auf die Wasserregulierungsfunktionen des Bodens und Pflanzenwachstum verbessert werden, indem die hydraulischen und mechanischen Eigenschaften des Bodens in langfristigen Feldexperimenten mit einer Reihe von alternativen Behandlungen in ganz Europa gemessen werden. In Multi-Modell-Simulationsexperimenten werden potenzielle Anpassungsvorteile sowie Nachhaltigkeitsauswirkungen bewertet, die durch strukturelle Veränderungen des Bodens unter aktuellen und künftigen Klimabedingungen erzielt werden können.
In qualitativen Interviews mit Landwirt*innen werden kontextabhängige Faktoren untersucht, die die Einführung vorteilhafter Bodenbewirtschaftungsmethoden behindern oder ermöglichen. Die zusammengefassten Projektergebnisse werden die Wissensbasis uverbessern, um Landwirt*innen und politischen Entscheidungsträgern in Europa bessere Ratschläge für das Bodenmanagement zu geben.
Schlagworte
Agrarsoziologie; Agrarsoziologie;
Bodenschutzverhalten; nachhaltige Landwirtschaft; Q Methode;
© BOKU Wien Impressum