BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

3D-Elemente aus HolzF³ - fest, formbar, feuerbeständig

Projektleitung
Müller Ulrich, BOKU Projektleiter/in
Laufzeit:
01.12.2022-30.11.2025
Programm:
THINK.WOOD.INNOVATION (powered by BMLRT) - Kooperative F&E-Projekte - Industrielle Forschung
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Projektpartner*innen
FACC AG, Fischerstraße 9, A-4910 Ried im Innkreis, Österreich.
Kontaktperson: René Adam ;
Funktion des Projektpartners: Partner
Konzernforschung, Werkstoffe und Fertigungsverfahren Fertigungstechnologien, K-GERW/P, Volkswagen Aktiengesellschaft , Brieffach 011/14990, 38436 Wolfsburg, Deutschland.
Kontaktperson: Dr. Thomas Große;
Funktion des Projektpartners: Partner
LUXNER Engineering ZT GmbH, Franz-Xaver-Renn-Straße 4 / 18, 6460 Imst, Österreich.
Kontaktperson: Dr. Mathias Luxner;
Funktion des Projektpartners: Partner
Technische Universität Graz, Österreich.
Kontaktperson: Dr. Florian Feist;
Funktion des Projektpartners: Partner
Weitzer Wood Solutions GmbH, Klammstraße 24c, 8160 Weiz, Österreich.
Kontaktperson: Wolfgang Knöbl;
Funktion des Projektpartners: Partner
Mitarbeiter*innen
Gindl-Altmutter Wolfgang, Projektmitarbeiter/in
Jakob Matthias, Projektmitarbeiter/in
Al-Musawi Hajir Abdulhussein Abdulridha, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe
Gefördert durch
FFG - Forschungsförderungsgesellschaft, Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Abstract
HolzF3 setzt sich zum Ziel, geringwertige Holzsortimente für hochwertige Anwendungen im Mobilitätssektor zu veredeln. Zum einen unterliegt die Ressource Holz durch gegenwärtige Transformationsprozesse einem Wandel hin zu einer veränderten Holzartenzusammensetzung, insbesondere einem zunehmenden Laubholzanteil, der mit bestehenden Technologien nur teilweise einer zufriedenstellenden Wertschöpfung zugeführt werden kann. Zum anderen strebt der Mobilitätssektor nach mehr Nachhaltigkeit, und ist deshalb auf der Suche nach leistungsfähigen biobasierten Materialalternativen. HolzF3 entwickelt einen Prozess zur Herstellung von dreidimensionalen Strukturbauteilen auf der Basis der teilweisen Delignifizierung von OSB-ähnlichen Strands aus nicht-sägefähigen Laubholz. Durch die Delignifizierung wird Holz formbar und durch die nachfolgende Verdichtung hochfest und feuerbeständig. Insbesondere die im Vergleich zum Ausgangsmaterial um einen Faktor 3 gesteigerte mechanische Leistungsfähigkeit ermöglicht die Substitution nicht nachhaltiger Glasfaser-Polymerverbundwerkstoffe. HolzF3 ermöglicht somit deutlich verbesserte Wertschöpfung aus Laubholzsortimenten und erweitert das mögliche Anwendungsspektrum von holzbasierten Materialien, wodurch insgesamt die Holzverwendung deutlich gesteigert wird. Die im Rahmen von HolzF3 zur Anwendung kommenden Prinzipien sind auch über den Mobilitätssektor hinaus von Relevanz und können im Möbel- und Bausektor zur Anwendung kommen.
Schlagworte
Fahrzeugtechnik; Luftfahrttechnik; Umformtechnik; Chemische Verfahrenstechnik; Mechanische Verfahrenstechnik; Feuerfeste Materialien; Holzforschung; Verbundwerkstoffe; Werkstoffprüfung; Bionik (107002);
Buche; Fest; Feuerfest; Formbar; Furnier; Hartholz; Holz; Verdichtung; 3D-Strukturen;
© BOKU Wien Impressum