BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Verringerung von vermeidbaren Lebensmittelabfällen und ‑verlusten in der Primärproduktion
- Projektleitung
- Obersteiner Gudrun, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.01.2022-31.12.2024
- Programm:
- BMLRT - DAFNE 90 - Versorgungs- & Ernährungssicherheit
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Mitarbeiter*innen
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
- Gefördert durch
-
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Stubenring 1, 1010 Wien, Österreich
- Abstract
- Lebensmittelverluste und -verschwendung haben negative Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Umwelt und die Wirtschaft. Sie verschlechtern die Ernährungssicherheit, verursachen Treibhausgasemissionen, belasten Land- und Wasserressourcen, führen zur Verschlechterung von Lebensräumen sowie zu Verlusten der biologischen Vielfalt und sind nicht zuletzt für große wirtschaftliche Verluste verantwortlich.
Zahlen über die Höhe der Verluste in der Landwirtschaft sind eher selten, da zufriedenstellende Methoden noch fehlen und die Bestimmung der Lebensmittelabfälle in der Primärproduktion am schwierigsten zu quantifizieren ist. Gründe dafür sind neben fehlende Analysen auf der einen Seite sowie die generelle Vielfalt des Sektors (Fischerei bis Gemüseanbau) gepaart mit schwer einschätzbaren äußeren Bedingungen, welche das das Aufkommen an Lebensmittelabfällen und -verlusten maßgeblich beeinflussen. Auch in Österreich ist die Datenlage über Lebensmittelabfälle in der Primärproduktion immer noch dürftig und umfasst nur Teile der gesamten landwirtschaftlichen Produktion.
Das Projekt verfolgt als Hauptziel die Vermeidung und Verringerung von Lebensmittelverlusten und -abfällen in der Primärproduktion als Beitrag zur Ernährungssicherheit. Basierend auf einer Erhebung des Aufkommens und der Zusammensetzung von Lebensmittelabfällen in der Primärproduktion und der verantwortlichen Gründe wird das Vermeidungspotential abgeschätzt und konkrete Maßnahmen zur Lebensmittelabfallvermeidung unter Berücksichtigung rechtlicher, technischer, ökonomischer und sozialer Aspekte werden abgeleitet.
Dies soll zur Schaffung nachhaltiger, gesunder und integrativer Lebensmittelsysteme beitragen, die Vorteile für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel, die biologische Vielfalt, die ökologische Nachhaltigkeit und einen sicheren Lebensmittelkonsum ermöglichen.
- Schlagworte
-
Abfallvermeidung;
Ackerbau;
Gartenbau;
Gemüsebau;
Getreidebau;
Obstbau;
Milchproduktion;
Tierproduktion;
-
Abfallvermeidung;
Lebensmittelabfall;
Primärproduktion;