BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Waldsimulation 2100

Projektleitung
Lexer Manfred Josef, Projektleiter/in
Laufzeit:
01.09.2022-31.08.2024
Programm:
Waldfonds - Portal Tirol - Maßnahme 4 & Maßnahme 10
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Projektpartner*innen
Bundesamt und Forschungszentrum für Wald (BFW), Seckendorff-Gudent-Weg 8, 1131 Wien, Österreich.
Funktion des Projektpartners: Partner
Mitarbeiter*innen
Kainz Thomas, Projektmitarbeiter/in
Golestani Nazli, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Waldbau
Gefördert durch
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, Stubenring 1, 1010 Wien, Österreich
Abstract
Waldwachstumsmodelle spielen im forstlichen Management eine wichtige Rolle. Angewendet werden sie auf betrieblicher Ebene in der forstlichen Planung, aber genauso auf nationaler Ebene im Rahmen von Holzaufkommensprognosen, Szenarioanalysen zur Klimawandelanpassung, waldbaulicher Entscheidungsfindung oder des Treibhausgasreportings. Bestandeswachstumsmodelle in Form von Ertragstafeln werden in Österreich schon lange verwendet. Seit den 1990er Jahren wurden aber auch sogenannte Einzelbaumwachstumsmodelle entwickelt, die vielfach auf empirischen Daten basieren. Daher ist es insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels wichtig, diese Modelle bzw. deren Modellkomponenten anhand der mit Abschluss der ÖWI-Erhebungsperiode 2016/21 neu vorliegenden empirischen Daten zu verbessern. Die interdisziplinären Projektpartner aus den Bereichen Waldbau (BOKU), Waldwachstum und Fernerkundung (BFW) sowie Treibhausgasbilanzierung (UBA) stehen für eine interdisziplinäre Vernetzung wichtiger Themenkomplexe auf dem Gebiet der Waldwachstumsmodellierung, Waldressourcenprojektion und Klimaschutz.
Schlagworte
Waldbau; Waldwachstum;
Modellentwicklung; Modellevaluierung; Waldmodelle;
© BOKU Wien Impressum