BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Waterplants from Danube Region as Urban Biorefinery Feedstock

Projektleitung
Beaumont Marco, Projektleiter/in
Laufzeit:
01.03.2023-29.02.2024
Programm:
Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Universität für Bodenkultur Wien
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Projektpartner*innen
Umweltbundesamt, Wien, Österreich.
Kontaktperson: Helmut Frischenschlager;
Funktion des Projektpartners: Partner
Mitarbeiter*innen
Winter Armin, Sub-Projektleiter/in
Winter Armin, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe
Gefördert durch
Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Universität für Bodenkultur Wien, Österreich
Abstract
Fossile Rohstoffe durch nachwachsende, biobasierte Alternativen zu ersetzen oder die Erschließung erneuerbaren Rohstoffquellen zu fördern sind Eckpfeiler der österreichischen Bioökonomiestrategie 2030. Eine bisher ungenutztes Potential bieten dazu Wasserpflanzen (Makrophyten). Klimatisch bedingte Veränderungen sowie Eutrophierung der Oberflächengewässer führen in Wien und Umgebung zur Zunahme der Wasserpflanzenbestände. Das zeigt sich unter anderem an der zunehmenden Verkrautung in der Alten sowie Neuen Donau. Um die ökologische Qualität und Erholungsaktivitäten zu gewährleisten, ist die Entfernung dieser Bestände unumgänglich.
Untersuchungen der Universität für Bodenkultur (BOKU) am Standort Tulln zeigten, dass sich aus dieser Biomasse wertvolle Spezialpapiere sowie biobasierte und hoch verdichtete Plattenwerkstoffe herstellen lassen. Hierfür wurde ein Fasermaterial verwendet, das durch ein Aufschlussverfahren aus den Wasserpflanzen gewonnen wird. Die Wasserpflanzen haben aber auch einen hohen Anteil an Proteinen und löslichen Biopolymeren, die zur Herstellung von Klebstoffen verwendet werden können. Weiterhin besitzen Extraktstoffe der Wasserpflanzen antioxidative Eigenschaften und können somit in intelligente Verpackungsmaterialien eingearbeitet werden.
In diesem Folgeprojekt möchte die BOKU gemeinsam mit dem Umweltbundesamt eine kaskadische Nutzung der Wasserpflanzen untersuchen. Dadurch soll ein ökologisches und ökonomisches Konzept entwickelt werden für eine Nutzung der Bestandteile der Wasserpflanzen in unterschiedlichen Materialanwendungen.
Schlagworte
Chemie; Materialchemie; Funktionsmaterialien; Materialwissenschaften; Nanomaterialien;
Aktive Extraktstoffe; Faseraufschluss; Lignocellulosen; Nanomaterialien; Protein Extraktion;
© BOKU Wien Impressum