BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Untersuchung der Anlagengeschichte des Gartens der Villa Beer, Wenzgasse 12, 1130 Wien

Projektleitung
Krippner Ulrike, Projektleiter/in
Laufzeit:
01.04.2023-31.12.2023
Programm:
Villa Beer - Beauftragung
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Mitarbeiter*innen
Plenk Sabine, Projektmitarbeiter/in
Ludescher Valerie, Projektmitarbeiter/in (bis 14.07.2023)
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Landschaftsarchitektur
Gefördert durch
Villa Beer Foundation gemeinnützige GmbH, Wiedner Hauptstraße 64/4, 1040 Wien, Österreich
Abstract
Die Villa Beer, Wenzgasse 12, 1130 Wien, die von 1929 bis 1931 nach den Plänen von Josef Frank und Oskar Wlach errichtet wurde, ist ein herausragendes Beispiel der Wiener Moderne und steht seit 1987 unter Denkmalschutz. Es ist daher von einem besonderen wissenschaftlichen Interesse, die Geschichte des rund 2.800 m2 großen Gartens zu erforschen.

Diesem Ziel folgend stellen sich folgende Forschungsfragen: Welchen Beitrag leistet der Garten zur gartenkulturellen Entwicklung der Wiener Moderne? Welche gartenhistorischen Zeitschichten lassen sich anhand von historischen Quellen belegen? Wie korrespondiert der aktuelle Bestand mit vorangehenden Zeitschichten und finden sich dazu noch Relikte? Wie sah das historische Bepflanzungskonzept aus bzw. welche Analogieschlüsse aus der Analyse zeitgleicher Projekte können gezogen werden? Wie kann eine zukünftige Entwicklung des Gartens, insbesondere punkto Gehölz- und Staudenbepflanzung, auf den historischen Kontext, die standörtlichen Voraussetzungen und die neuen Klimaverhältnisse reagieren wie auch die aktuellen Nutzungsanforderungen berücksichtigen?

Die Bearbeitung historischer Fragestellungen ist am Institut für Landschaftsarchitektur Teil des Forschungsfeldes „Geschichte der Landschaftsarchitektur“. Das ILA hat sich in den letzten Jahren eine umfangreiche Expertise zu Gärten des 19. und 20. Jahrhunderts und zur standort- und klimagerechten Pflanzenverwendung speziell für Ost-Österreich erarbeitet. Die Ergebnisse werden - in Fortsetzung bereits zuvor publizierter Arbeiten im Forschungsfeld - wissenschaftlich veröffentlicht.

Schlagworte
Landschaftsarchitektur; Kulturerbe;
Josef Frank; Kulturerbe; Landschaftsarchitektur; Neue Sachlichkeit; Wien;
Publikationen
Vorträge

Krippner, U (2023): Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit: Historische Freiräume in Forschung und Lehre.

Historische Freiräume unter Druck in Zeiten beschleunigten Wandels, Tagung der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten ÖGHG, 21.–22.9.2023, Wien, Österreich

© BOKU Wien Impressum