BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
RES-PECT - Produktion von PHA aus pektinhaltigen Reststoffen
- Projektleitung
- Neureiter Markus, BOKU Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.07.2023-31.12.2023
- Art der Forschung
- Experimentelle Entwicklung
- Mitarbeiter*innen
- Putz Annika Maria, Projektmitarbeiter/in
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Umweltbiotechnologie
- Gefördert durch
-
Eigenfinanzierung - Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln, Konrad-Lorenz-Straße 20, 3430 Tulln, Österreich
- Abstract
- Bei der Verarbeitung von Obst, wie z.B. Äpfel oder Zitrusfrüchten, sowie bei der Herstellung von Rübenzucker fallen pektinhaltige Reststoffe an. Im Zuge der experimentellen Arbeiten soll untersucht werden, wie diese Reststoffe als Substrat für die Herstellung von Biokunststoffen eingesetzt werden können. Dazu werden die Inhaltsstoffe mittels enzymatischer Vorbehandlung verfügbar gemacht und in weiterer Folge durch bakterielle Produktionsstämme zu Polyhydroxyalkanoaten umgesetzt, die als biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe eingesetzt werden können.
- Schlagworte
-
Biochemie;
Mikrobiologie;
Umweltbiotechnologie;
Enzymtechnologie;
Fermentation (404004);
Nachhaltige Technologien;
Fermentation (209005);
-
Biokunststoffe;
mikrobielle Fermentation;
Pektin;
Polyhydroxyalkanoate;
Reststoffe;