BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Sedimentdynamik Glatzbach: Interaktion Geomorphologie-Hydrologie-Klima
- Projektleitung
- Kaitna Roland, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.07.2023-31.12.2023
- Programm:
- Glockner-Öko-Fonds
- Art der Forschung
- Grundlagenforschung
- Mitarbeiter*innen
- Koch Franziska, Projektmitarbeiter/in
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Alpine Naturgefahren
-
Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft
- Gefördert durch
-
Großglockner Hochalpenstraßen AG, Rainerstraße 2, 5020 Salzburg, Österreich
- Abstract
- Hochalpine Einzugsgebiete gelten als sehr sensitiv in Bezug auf klimatische und hydrologische Parameter und reagieren wegen fehlender Puffermöglichkeiten innerhalb des Systems stark auf Veränderungen. Projektziel ist die Detektion und Quantifizierung von Klimaeinflüssen auf das hochalpine Einzugsgebiet und Ökosystems des Glatzbach, sowie seiner morphologischen und schnee-hydrologischen Prozessketten. Dabei soll ein semiautomatisches Tool entwickelt werden, das auch Anwendung in anderen Einzugsgebieten in der Region Hohe Tauern finden kann. Die Erkenntnisse aus den Auswertungen sollen einen maßgeblichen Beitrag zum Prozessverständnis und der Bewertung hochalpiner Einzugsgebiete liefern.
- Schlagworte
-
Erosion;
Klimawandel;
Gebirgsmeteorologie;
Hydrologie;
Geomorphologie;
Computational Geosciences;
-
Geomorphologie;
Hydrologie;
Klimawandel;