- Projektleitung
- Gossow Hartmut, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.12.1998-01.04.2001
- Programm:
- LEONARDO (EU)
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Projektpartner*innen
-
Amt für Naturparke, Autonome Provinz Südtirol, Bozen, Italien.
Kontaktperson: Dr. Artur Kammerer;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Arbeitsmarktservice Österreich, Landstraßer Hauptstraße 55-57, 1030 Wien, Österreich.
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Enviromental Research Group (OEG), Österreich.
Kontaktperson: Mag. Thomas Zechmeister;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Environmental Education Center Bishops Wood, Vereinigtes Königreich.
Kontaktperson: Jon Cree;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Fertö-Hansag Nemzeti Park, Sarrod, Ungarn.
Kontaktperson: Attila Fersch;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Gemeinde Wien, MA 49, Wien, Österreich.
Kontaktperson: Dipl.Ing. Herbert Weidinger;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Mendelova zemedelská a lesnická univerzita v Brne, Faculty of Forestry and Wood Technology, Zemedelska 1, CZ-613 00 Brno, Tschechische Republik.
Kontaktperson: Ing. Josef Feuereisel;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Nationalpark Donau-Auen GmbH, Schloss Orth, 2304 Orth an der Donau, Österreich.
Kontaktperson: Dr. Carl Manzano;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Nationalpark Oberösterreichische Kalkalpen GesmbH, Obergrünburg 340, A-4592 Leonstein, Österreich.
Kontaktperson: Dr. Erwin Mayrhofer;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Österreichische Bundesforste AG, Marxergasse 2, A-1030 Wien, Österreich.
Kontaktperson: Ing. Thomas Neumair;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Technischen Universität Zvolen, Masarykova 24, 960 53 Zvolen, Slowakei.
Kontaktperson: Dr. Rudolf Kropil;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Universität Sopron, Sopron, Ungarn.
Kontaktperson: Dr. Ferenc Lakatos;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Universität Wien, Institut für Geographie, Wien, Österreich.
Kontaktperson: Univ.Prof.Dr.H. Baumhackl;
Funktion des Projektpartners: Partner
Weitere Informationen:
http://www.boku.ac.at/wls/projekte.htm
- Mitarbeiter*innen
- Dieberger Johannes, Projektmitarbeiter/in
- Hösle Bernhard, Projektmitarbeiter/in
- Paulus Christina, Projektmitarbeiter/in
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Alpine Naturgefahren
-
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ)
- Gefördert durch
-
Europäische Kommission / European Commission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
-
Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr, Österreich
- Abstract
- LEONARDO da VINCI - Pilotprojekt Universitätslehrgang
Unter Berücksichtigung der aktuellen Verhältnisse in der mitteleuropäischen Natur- und Kulturlandschaft sollen durch die Vernetzung von ökologischen, ökonomischen und pädagogischen Disziplinen unter der Mitarbeit der Lehrenden und der Teilnehmer gemeinsame Problemlösungsansätze für den Naturschutz im Rahmen dieses Lehrganges erarbeitet werden. Anhand von Fallstudien in den Ländern Österreich, Slowakei, Tschechien, Ungarn und Südtirol soll auf die Interesssen aller Landschaftsgestalter und -nutzer hingewiesen werden. Der Lehrgang soll den Teilnehmern Anleitungen zu verschiedenen Arbeitstechniken der Problemlösung und der Projektleitung im Naturschutz bieten. Teilnehmer und Lehrende kommen aus allen teilnehmenden Partnerländern. Begleitforschungen betrafen inbesondere Aspekte der Naturvermittlung und Waldpädagogik für verschiedene Zielgruppen.
- Schlagworte
-
Fachdidaktik (Naturwissenschaften);
Internationale Beziehungen;
Bildungsforschung;
-
Interdisziplinärer Lehrgang;
Länderübergreifende Zusammenarbeit;
Leonardo da Vinci Programm;
Naturschutz;
Naturvermittlung;
- Publikationen
-
Brunner, C
(1999): Media Naturae..
In: ETH-UNS Zürich, Umweltnatur- und Umweltsozialwissenschaften (Ed.): Case Studies in Environmental. Education and Research 5th Conference on environmental education, Book of Abstracts, ETH Zurich, Switzerland
- Vorträge