BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Einstellung der Öffentlichkeit zur Land- und Forstwirtschaft im ländlichen Raum
- Projektleitung
- Glück Peter, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.01.1996-31.12.1997
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Projektpartner*innen
-
Österreichische Bundesforste AG, Marxergasse 2, A-1030 Wien, Österreich.
Funktion des Projektpartners: Partner
- Mitarbeiter*innen
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik
- Gefördert durch
-
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Stubenring 1, A-1012 Wien, Österreich
- Abstract
- Nicht-Holzprodukte und forstliche Dienstleistungen sind nicht notwendigerweise öffentliche Güter, deren Marktpreis null ist. An den Beispielen der Walderholung und des Naturschutzes wird die Möglichkeit erforscht, öffentliche Güter in unvollständige öffentliche Güter überzuführen. Im Fall des Schutzes vor Elementargefahren wird die Einstellung der Bergbevölkerung zu verschiedenen politischen Instrumenten mithilfe quantitativer Methoden der empirischen Sozialforschung untersucht. Die Kompetenz der Forstleute im Hinblick auf die Bereitstellung von forstlichen Dienstleistungen wird in drei Teilprojekten (Walderholung, Naturschutz und Schutz vor Elementargefahren) untersucht. Die Teilstudien zielen auf die Bereitschaft der Nutznießer, für forstliche Dienstleistungen ein Entgelt zu bezahlen. Die Ergebnisse können für die Reformulierung der bestehenden politischen Instrumente benutzt werden.
- Schlagworte
-
Forst- und Holzwirtschaftspolitik;
-
Marketing von forstlichen Dienstleistungen;
Nicht-Holzprodukte und forstliche Dienstleistungen;
öffentliche Güter;