BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Produkte aus modifiziertem Holz: Eigenschaften und Märkte

Projektleitung
Hinterstoisser Barbara, Projektleiter/in
Laufzeit:
01.10.1999-30.09.2001
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Projektpartner*innen
Fa. Wiesner & Hager Baugruppe, Linzer Straße 24, 4950 Altheim, Österreich.
Kontaktperson: Dr. Erich Schönleitner ;
Funktion des Projektpartners: Partner
Mitarbeiter*innen
Halmschlager Erhard, Projektmitarbeiter/in
Hogl Karl, Projektmitarbeiter/in
Schwarzbauer Peter, Projektmitarbeiter/in
Wimmer Rupert, Projektmitarbeiter/in
Patzelt Margareta, Projektmitarbeiter/in (bis 31.08.2006)
Reiterer Alexander, Projektmitarbeiter/in
Sinn Gerhard, Projektmitarbeiter/in
Gindl Milojka, Projektmitarbeiter/in (bis 23.02.2005)
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Biochemie (DCH/BC)
Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz
Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe
Institut für Marketing und Innovation
Institut für Physik und Materialwissenschaft
Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik
Gefördert durch
Wiesner & Hager Baugruppe, Linzer Straße 24, 4050 Altheim, Österreich
Universität f. Bodenkultur Wien, Gregor Mendel-Strasse 33, 1180 Wien, Österreich
Abstract
Der am Institut für Sozioöokonomik der Forst- und Holzwirtschaft (H440) durchgeführte Projektteil beschäftigt sich mit Marktchancen und Marktbarrieren für Produkte aus modifiertem Holz. Im Rahmen der Sekundärdatenanalyse und Umfrageforschung (tatsächliche und potentielle Verwender von Produkten aus modifiertem Holz)werden Einstellungen, Meinungen zu sowie Anforderungen an derartige Produkte erhoben. Die Ergebnisse sollen in die technische Forschung einfließen.
Im Rahmen des Projektes werden an der Abteilung für Physik die mechanischen und bruchmechanischen Eigenschaften von verschieden modifiziertem Holz untersucht. Desweiteren werden die Oberflächeneigenschaften von modifiertem Holz charakterisiert.
Schlagworte
Marktforschung;
Marktforschung; modifiziertes Holz; Umfrageforschung;
Publikationen

Stingl R, Zukal ML, Emsenhuber G, Teischinger A (2010): Performance of moderate thermal treated Norway spruce (Picea abies L. Karst.) in outdoor applications. [Poster]
[6th International Symposium Wood Structure and Properties 2010, Podbanske, Slovak Republic, 06.09.2010 - 09.09.2010]

In: Kúdela J (Ed.), Lagaòa R (Ed.), Wood Structure and Properties ´10, Arbora Publishers, Zvolen, Slovakia; ISBN: 978-80-968868-5

Ladner, C; Halmschlager, E (2002): Dauerhaftigkeit von modifiziertem Holz gegenüber holzzerstörenden Pilzen. (Durability of treated wood against wood-destroying fungi). In: Modifiziertes Holz, Eigenschaften und Märkte..

Lignovisionen, 3, 191-219

** Reiterer, A., Sinn, G., Fracture Behaviour of Modified Spruce Wood: A Study Using Linear and Non Linear Fracture Mechanics..

Holzforschung, 56, 191-198 WoS FullText

Gindl, M., Patzelt, M., Stingl, R., Dalsasso, C., Teischinger, A. (2002): Influence of thermal modification on surface and adhesion properties.
[International Symposium on Wood Based Materials, Wood Composites and Chemistry, COST Action E13, 2002, Vienna, Austria, 19.09.2002 - 20.09.2002]

In: Teischinger, A., Stingl, R. (Eds.), International Symposium on Wood Based Materials - Wood Composites and Chemistry, 19.-20. September 2002, Universität für Bodenkultur Wien, S. 313-314; Eigenverlag, Wien

Patzelt, M., Stingl, R., Teischinger, A. (2002): Thermische Modifikation von Holz und deren Einfluß auf ausgewählte Holzeigenschaften.

In: Lignovisionen Band 3: Modifiziertes Holz. Eigenschaften und Märkte, S. 101-147. Institut für Holzforschung (ihf) und Verband Holzwirte Österreichs (VHÖ). Universität für Bodenkultur, Wien

Stingl, R., Patzelt, M., Teischinger, A. (2002): Ein- und Rückblick in ausgewählte Verfahren der thermischen Modifikation.

In: Lignovisionen, Band 3: Modifiziertes Holz. Eigenschaften und Märkte, S. 57-99. Institut für Holzforschung (ihf) und Verband Holzwirte Österreichs (VHÖ). Universität für Bodenkultur, Wien

Patzelt, M; Stingl, R (2001): Thermisch modifiziertes Holz - Holzschutz ohne Chemie.

Tischlerjournal, 19, 24-26

Patzelt, M., Stingl, R. (2001): Thermisch modifiziertes Holz - Holzschutz ohne Chemie?.
[Kompetenz für gemeinsame Aufgaben - Wie praktisch muß Forschung sein - Österreichische Forsttagung 2001, Vienna, Austria, 04.07.2001 - 07.07.2001]

In: Institut für alpine Naturgefahren und forstliches Ingenieurwesen, BOKU (Hrsg.), Kompetenz für gemeinsame Aufgaben - Wie praktisch muß Forschung sein - Österreichische Forsttagung 2001, 4.-7. Juli 2001, Universität für Bodenkultur Wien, S. 185-188; Eigenverlag, Wien

Patzelt, M., Stingl, R. (2001): Thermisch modifiziertes Holz - Holzschutz ohne Chemie?.

Holz-Zentralblatt, 127, 135, 1699

Lichtenegger, H., Reiterer, A., Stanzl-Tschegg, S.E., Paris, O., Müller, M., Fratzl, P. (2000): Cellulose orientation in the wood cell wall..

In: Stanzl-Tschegg, S.E., Reiterer, A. (Eds.): Proc. 1st Int. Symp. on Wood Machining - Properties of Wood and Wood Composites related to Wood Machining. 31 - 38, CD Laboratory for Fundamentals of Wood Machining, Vienna, Austria. ISBN 3-9501315-0-7

Reiterer, A., Sinn, G. (2000): Fracture properties of modified spruce wood..

In: Stanzl-Tschegg, S.E., Reiterer, A. (Eds.): Proc. 1st Int. Symp. on Wood Machining - Properties of Wood and Wood Composites related to Wood Machining, CD-Laboratory for Fundamentals of Wood Machining, Vienna, Austria. ISBN 3-9501315-0-7

Stefke, B., Bruderhofer, M., Gindl, M., Hogl, K., Patzelt, M., Reiterer, A., Schwarzbauer, P., Sinn, G., Stingl, R., Hinterstoisser, B. (2000): Modified Spruce Wood: Multidisciplinary approach from the raw material to the needs of the end user..

In: Dep. of Forestry, Centre for Science and Engineering of Materials, Australian National University (Ed.): 5th Pacific Rim Bio-Based Composites Symposium, 157-167, 10-13 December 2000, Canberra, Australia.ISBN 0859 26050 X

Vorträge

Patzelt, M., Stingl, R. (2000): Thermal Modification of Wood.

International Symposium on Wood Machining - Properties of Wood and Wood Composites related to Wood Machining, 27.-29. September 2000, Universität für Bodenkultur Wien

Stefke, B., Hinterstoisser, B. (2000): Acetylation of picea abies: A screening of methods..

Int. Symposium on Wood Machining "Properties of Wood and Wood Composites related to Wood Machining", 27-29 September 2000, Vienna, Austria, 253-261

© BOKU Wien Impressum