BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Machbarkeitsstudie für die Einführung von Sonderfahrstreifen für mehrfach besetzte Kraftfahrzeuge

Projektleitung
Sammer Gerd, Projektleiter/in
Laufzeit:
01.03.2000-31.12.2000
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Mitarbeiter*innen
Berger Wolfgang Josef, Sub-Projektleiter/in
Maurer Peter, Projektmitarbeiter/in (bis 01.02.2014)
Mensik Karl, Projektmitarbeiter/in (bis 31.08.2008)
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Verkehrswesen
Gefördert durch
Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft, Rotenturmstraße 5-9, 1011 Wien, Österreich
Abstract
Kurzfassung
Ziel:Auf dem übergeordneten Straßennetz im Großraum Wien kommt es in den Verkehrsspitzenzeiten regelmäßig zu verkehrsmengenbedingten Stauerscheinungen. Ziel der Untersuchung war es, Strecken zu identifizieren, auf denen die Umwandlung eines Fahrstreifens in einen mbK-Fahrstreifen zweckmäßig und machbar ist (mbK ... mehrfach besetztes Kraftfahrzeug).
Methode:Aus den Daten von automatischen Zählstellen wurden die größten Verkehrsmengen im untersuchten Netz bestimmt. Die Erhebung des Besetzungsgrades erfolgte manuell ¿ es wurde die Insassenanzahl von rund 90.000 vorbeifahrenden Fahrzeugen erfasst. Zur Erhebung der Fahrzeiten wurden Verfolgungsfahrten mit GPS (Global Positioning System) zu Spitzenverkehrszeiten durchgeführt. Zur rechnerischen Ermittlung der Fahrzeitverluste wurde eine Näherungslosung für instationäre Warteschlangensysteme angewendet. Als Indikatoren für die volkswirtschaftliche Beurteilung wurden die personenbezogenen Zeitverluste sowie Treibstoffverbrauch und Fahrzeugemissionen verwendet. In den untersuchten Planfällen wurde Verkehrsmengensteigerung, Erhöhung des Besetzungsgrades und Lage des mbK-Fahrstreifens im Querschnitt berücksichtigt. Auch die Nutzung des mbK-Fahrstreifens durch zweifach oder höher (2+) bzw. dreifach oder höher (3+) besetzte Fahrzeuge sowie eine Mitbenützung durch Lkw wurde unterschieden. Für Probleme hinsichtlich der Überwachung und der Markierung von mbK-Fahrstreifen in den einzelnen Streckenabschnitten wurden Lösungsansätze entwickelt.
Ergebnisse:Mbk-Fahrstreifen für 2+ mbK versprechen an einigen der untersuchten Streckenabschnitten deutliche volkswirtschaftliche Ersparnisse (z.B. auf der A2 südlich von Wien). Besonders günstige Wirkung ist bei zusätzlicher Verkehrsmengenreduktion durch Umsteiger von einfach besetzten in mehrfach besetzte Kraftfahrzeuge erzielbar. Dies setzt aber eine umfassende Fahrgemeinschaftskampagne und Marketing voraus. Die Einrichtung von mbK-Fahrstreifen ist eine moderne, in Österreich noch wenig bekannte verkehrstechnische Maßnahme, welche - eingebettet in ein Gesamtkonzept des Mobilitätsmanagements - überaus erfolgversprechend ist.
Schlagworte
Verkehrsplanung;
Autobahn; Besetzungsgrad; mbK-Fahrstreifen; Stau; Verkehrsfluss;
Publikationen

Meschik, M. (Leiter) et al. (2006): RVS 02.04.13, Merkblatt Sonderfahrstreifen für mehrfach besetzte Kraftfahrzeuge (mbK-Fahrstreifen) und Fahrgemeinschaften.

Österreichische Forschungsgemeinschaft Straße - Schiene - Verkehr (FSV), Arbeitsausschuss Mobilitätsmanagement, Verkehrsplanung, Mobilitätsmanagement, 24, Österreichische Forschungsgemeinschaft Straße - Schiene - Verkehr (FSV), Karlsgasse 5, 1040 Wien, office@gsv.at, Wien FullText

Meschik, M (2006): RVS 02.04.13: "Mobilitätsmanagement - Sonderfahrstreifen für mehrfach besetzte Kraftfahrzeuge (mbK-Fahrstreifen) und Fahrgemeinschaften" FSV-aktuell, Mitteilungen der Österreichischen Forschungsgemeinschaft Straße, Schiene, Verkehr (auch in Straße + Autobahn 11/2006 ISSN 0039-2162).

Straßenverkehrstechnik, November 2006, 42-44; ISSN 0039-2219

Sammer, G., Berger, W.J., Mensik, K., Maurer, P., Gruber, J., Theuer, T. (2001): Machbarkeitsstudie für die Einführung von Sonderfahrstreifen für mehrfach besetzte Kraftfahrzeuge im Großraum Wien / Niederösterreich. Institut für Verkehrswesen, Bericht 06/2000, Universität für Bodenkultur Wien.

Forschungsbericht im Auftrag der ASFINAG und der PGO

Sammer, G., Berger, W.J., Mensik, K. (2000): Machbarkeitsstudie für die Einführung von Sonderfahrstreifen für mehrfach besetzte Kraftfahrzeuge im Großraum Wien / Niederösterreich..

Forschungsprojekt im Auftrag der ASFINAG und der PGO, Institut für Verkehrswesen, Kurzfassung zum Bericht 06/2000, Universität für Bodenkultur Wien

Vorträge

Meschik, M. (2003): Fahrgemeinschaften, Fahrstreifenmanagement.

Jahrestagung der FSV (Österr. Forschungsgemeinschaft Straße und Verkehr), 26.11.2003, Rennaissance Penta Vienna Hotel, 1030 Wien, Ungargasse 60

Klementschitz, R. (2002): Mitbenützung des Pannenstreifens auf Autobahnen, Ergebnisse von Studienarbeiten am Institut für Verkehrswesen/Wien, Vortrag gehalten am 22. November 2002 im Rahmen der.

D-A-CH-Informationstagung 2002 der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 21. - 22. 11. 2002, Neufahrn in Niederbayern (Deutschland)

© BOKU Wien Impressum