- Projektleitung
- Florineth Florin, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.03.2001-31.12.2006
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
Weitere Informationen:
http://www.baunat.boku.ac.at/index.php?id=6707
- Mitarbeiter*innen
- Margelik Eva, Projektmitarbeiter/in
- Längert Simone, Projektmitarbeiter/in (bis 31.08.2008)
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
- Gefördert durch
-
Gemeinde Wien, Magistratsabteilung 45, Wilhelminentraße 93, 1082 Wien, Österreich
- Abstract
- Der Schotterrasen ist eine versickerungsaktive Bodenbefestigung mit einer hohen ökologische Wertigkeit. Durch seine Bauweise, welche von vornherein eine Begrünung vorsieht, ermöglicht der Schotterrasen den gewünschten Boden-Luft-Austausch und gewährleistet bei ausreichender Wasserdurchlässigkeit die Versickerung von Oberflächenwasser.
Dies ist im städtischen Raum besonders wichtig, wo die Versiegelung von Flächen eine Reihe von Problemen verursacht, weil die Versickerung von Regenwasser verhindert und die natürliche Verdunstung verringert wird. Die Folgen davon sind ein erhöhter Oberflächenabfluß in die Kanalisation, die Überlastung des Kanalnetzes bei Hochwasserereignissen, die Senkung des Grundwasserspiegels sowie die Verschlechterung des Kleinklimas.
Schwerpunkt dieses Forschungsprojektes ist es, unterschiedlich zusammengesetzte Tragschichtgemische bestimmten Belastungsstärken auszusetzen und bezüglich ihrer Substrateigenschaften, ihrer Tragfähigkeit und Wasserdurchlässigkeit zu prüfen. Spezielle Saatgutmischungen werden in Abhängigkeit der verschiedenen Tragschichtgemische auf ihre Artenzusammensetzung, ¿entwicklung und -vielfalt hin beurteilt.
(Es werden regelmäßige geotechnische und pflanzensoziologische Untersuchungen durchgeführt. Die Untersuchungsschwerpunkte liegen dabei in der Dokumentation und Analyse des Einflusses unterschiedlicher Unterbauten, der Materialeigenschaften des Oberbaues, der Vegetationsbedeckung und der Auswirkungen von künstlich simulierter sowie natürlicher Belastung.)
Derzeit existieren sowohl auf wissenschaftlicher Ebene als auch bei den ausführenden Firmen meist nur dürftiges Wissen und häufig sehr widersprüchliche Auffassungen, was die Bauweise, die verwendeten Materialien und die Nutzbarkeit von Schotterrasen betrifft. Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, präzise Empfehlungen für den erfolgreichen Einbau von Schotterrasen zu erarbeiten und damit die Anwendungsbereiche für Schotterrasen genauer zu definieren und zu erweitern.
- Schlagworte
-
Geobotanik;
Vegetationskunde;
Baugeologie;
Gesteinskunde;
-
Schotterrasen;
vegetation;
- Publikationen
-
Margelik, E; Florineth, F
(2003): Blumenrasen - Betreten erbeten.
Deutscher Gartenbau, 57. Jahrg., 33, 29-31
-
Margelik, E; Florineth, F
(2003): Blumenrasen - Trittfestigkeit und Artenentwicklung.
Rasen-Turf-Gazon, 1, 4-17
- Vorträge
-
Margelik, E.
(2003): Belastbarer Kräuterrasen. Versuche zur Trittresistenz und Artenentwicklung.
95. Rasenseminar der Deutschen Rasengesellschaft 2003, 2003, Regensburg, Deutschland