BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Leitfaden Verkehrssicherheit für Städte und Gemeinden

Projektleitung
Sammer Gerd, Projektleiter/in
Laufzeit:
19.12.2001-31.10.2002
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Projektpartner*innen
Kuratorium für Verkehrssicherheit, Inst.f.Verkehrstechnik und Unfallstatistik, Österreich.
Funktion des Projektpartners: Partner

Weitere Informationen: http://www.boku.ac.at/verkehr/forschung.htm

Mitarbeiter*innen
Berger Wolfgang Josef, Sub-Projektleiter/in
Wegener Sandra, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Verkehrswesen
Gefördert durch
Österreichischer Städtebund, Rathaus, Stiege 5, Hochparterre, 1082 Wien, Österreich
Abstract
Problemstellung:
Auf Österreichs Straßen verunglücken jährlich über 50.000 Menschen - erleiden Verletzungen oder werden getötet. Sowohl die körperlichen und seelischen Folgewirkungen für die Betroffenen und ihre Angehörigen, als auch auch die durch Straßenverkehrsunfälle verursachten Belastungen des öffentlichen Haushalts sind enorm. Unter diesem Eindruck befindet sich derzeit das erste österreichische Nationale Verkehrssicherheitsprogramm (NVSP) in Ausarbeitung. Mittels eines umfangreichen Maßnahmenpakets soll für das Zieljahr 2010 eine Reduktion der Anzahl der jährlich um die Hälfte gegenüber dem Jahr 2000 erreicht werden. Da sich über ein Drittel des Unfallgeschehens auf Gemeindestraßen abspielt, ist es unerlässlich, dass auch Städte und Gemeinden mehr als bisher direkt mit aktiver Verkehrssicherheitsarbeit zum Erreichen des nationalen Verkehrssicherheitsziels beitragen.
Ziel:
Dieses Projekt hat das Ziel, einen Unterlage zu erstellen, welche als Leitfaden für Verkehrssicherheitsarbeit in Städten und Gemeinden handhabbar ist. Der Leitfaden soll mithelfen, Vertretern von Gemeinden (Zielgruppe: Kommunalpolitiker und Gemeindebedienstete) innerhalb der Stadt- und Gemeindeverwaltung die Fragen nach dem Warum und dem Wie bezüglich Verkehrssicherheitsarbeit auf Gemeindeebene zu beantworten.
Der "Leitfaden Verkehrssicherheit" soll der Verkehrssicherheitarbeit in Städten und Gemeinden folgende Schlüsselfunktionen erfüllen:
¿Die Wahrnehmung der Verkehrssicherheit als ein eigenes - in ihrer Bedeutung vielen anderen gleichwertiges - Aufgabengebiet innerhalb der Stadt- und Gemeindeverwaltung;
¿Aufzeigen des Umstands, dass den Städten und Gemeinden für die Erreichung nationaler Verkehrssicherheitsziele eine bedeutende Rolle zukommt;
¿für in punkto Verkehrssicherheit ambitionierte Städte und Gemeinden kann der Leitfaden als Vergleichsbasis für die Angemessenheit ihrer Verkehrssicherheitsarbeit dienen,
¿und für bislang weniger ambitionierte als Wegbereiter für gezielte erste Schritte zur Verbesserung ihrer Verkehrssicherheitsstandards.
Methode:
"Eckpfeiler" für effiziente Verkehrssicherheitsarbeit auf Gemeindeebene werden erläutert:
-Lokales Verkehrssicherheitsprogramm,
-Verkehrssicherheitsnetzwerk,
-Datenverfügbarkeit (verkehrssicherheitsrelevante Daten),
-Straßenbezogene Maßnahmen,
-(Aus)Bildung, Öffentlichkeitsarbeit, Bewusstseinsbildung,
-Überwachung,
-Ansporn durch Vorbildwirkung,
-Professionelles Verkehrssicherheitsmanagement und Einsatzoptimierung der Ressourcen.
Einige Best-Practise-Beispiele werden ebenso geboten wie eine Zusammenstellung einer einschlägigen Literaturauswahl, einer Übersicht über grundlegende Normen und Richtlinien sowie einer Auswahl relevanter Adressen mit Verkehrssicherheitsbezug.
Schlagworte
Verkehrswesen;
Gemeindestraßen; lokale Behörden; Verkehrssicherheit; Verkehrssicherheitsarbeit; Verkehrssicherheitsziel;
Publikationen

Berger, W.J., Sammer, G., Hanzl, S., Schrammel, E., Kräutler, C., Stratil-Sauer, G. (2002): Leitfaden Verkehrssicherheit für Städte und Gemeinden. Institut für Verkehrswesen der Universität für Bodenkultur Wien unter Mitarbeit des Instituts für Verkehrstechnik und Unfallstatistik des Kuratoriums für Verkehrssicherheit; Auftrag- und Herausgeber: Österreichischer Städtebund.

Österreichischer Städtebund (Eigenverlag), Wien FullText

Sammer, G., Berger, W.J., Hanzl, S. (2002): Leitfaden Verkehrssicherheit für Städte und Gemeinden..

ÖGZ Österreichische Gemeinde-Zeitung, Nr.9/2002, S. 6-15 FullText

Berger, W.J., Sammer, G. (2001): Strategy of the implementation of a national traffic safety programme ¿ the Austrian intention..

In: Swedish National Road and Transport Research Institute (Ed.): Proc., Conference Traffic Safety on Three Continents, International Conference in Moscow, Russia, 19-21 September, 2001; VTI konferens 18A FullText

Vorträge

Berger, W.J. (2002): Verkehrssicherheitsarbeit in Gemeinden - Warum und Wie..

Gastvortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung Sicherheitspass Pielachtal, 24.10.2002, Kirchberg a. d. Pielach

© BOKU Wien Impressum