BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Gehölze und Wege in historischen Gärten Österreichs - Erschließung noch bestehender gartenkünstlerischer Strukturen für einen nachhaltigen, sachgemäßen Umgang in der Gartendenkmalpflege
- Projektleitung
- Drexel Anna Maria, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.03.2002-31.03.2006
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Projektpartner*innen
-
Technische Prüfanstalt Wien, Wien, Österreich.
Kontaktperson: DI Dr. Walter Strasser;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Technisches Büro gARTen+freiRAUM Dipl.-Ing. Dr. Rupert Doblhammer, Währingerstraße 139/21, 1180 Wien, Österreich.
Kontaktperson: Dipl.-Ing. Dr. Rupert Doblhammer
;
Funktion des Projektpartners: Partner
- Mitarbeiter*innen
- Florineth Florin, Projektmitarbeiter/in
- Müller Gudrun, Projektmitarbeiter/in (bis 31.08.2006)
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
- Gefördert durch
-
Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank, Otto Wagner Platz 3, A-1090 Wien, Österreich
- Abstract
- Projektziele:
Das Forschungsprojekt "Wege und Gehölze in historischen Gärten Österreichs" hat die Sicherung und Erhaltung von Wegen und Gehölzen in historischen Park- und Gartenanlagen zum Ziel. Der Schwerpunkt liegt in einer fachgerechten Dokumentation und Analyse ausgewählter, noch vorhandener Beispiele historischer Gartenkunst Österreichs. Das in diesen Gartenelementen enthaltene gärtnerische Wissen und die handwerkliche Tradition sollen als "grüne Archive¿ für die heutige Gartendenkmalpflege-Praxis wieder erschlossen und verfügbar gemacht werden, bevor sie durch mangelnde Pflege, fehlende Fachkenntnisse und Überalterung verschwunden sind.
Ein Hauptaugenmerk liegt in der Ableitung der Herstellung und Pflege von Gehölzen und Wegen unter Berücksichtigung ihrer ehemaligen Funktion, der Topographie und ihrer gartenkünstlerischen Bedeutung. Auf Basis der Bearbeitungsergebnisse wird mit einer Typologie der Wege und Gehölze in österreichischen historischen Gärten und Parks begonnen. Die Ergebnisse sollen als Grundlagenforschung in die Theorie und Praxis der Gartendenkmalpflege einfließen und der universitären Lehre dienen.
Projektnutzen:
Das Projekt soll einen Beitrag zu einer vorausschauenden, fachgerechten Gartendenkmalpflege bringen. Neben der Dokumentation der noch bestehenen Gehölze und Wege gilt den historischen Methoden der Erziehung, Verjüngung, aber auch der Reparatur ein Hauptaugenmerk. Damit sollen die zum Teil lokal verschieden entwickelten gärtnerischen Methoden wieder erfahrbar gemacht werden.
Projektbearbeitung Schwerpunkt Gehölze:
Univ.Lekt. DI Dr. Rupert Doblhammer
Projektbearbeitung Schwerpunkt Wege:
Univ.Ass. DI Dr. Anita Drexel
- Schlagworte
-
Bauforschung;
Strassenbau;
Denkmalpflege;
Technikgeschichte;
Kulturgeschichte;
-
Bauhandwerk;
Baumschnitt;
Gartendenkmalpflege;
Gärtnerhandwerk;
Wegebau;