BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Multi-Kriterien Bewertung der Schutzfunktion des Bergwalds gegenüber gravitativen Geländeprozessen

Projektleitung
Brauner Michael, Projektleiter/in
Laufzeit:
01.12.2003-31.12.2005
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Mitarbeiter*innen
Agner Peter, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Alpine Naturgefahren
Gefördert durch
Eigenfinanzierung - Department für Bautechnik und Naturgefahren, Peter Jordan- Strasse 82, 1190 Wien, Österreich
Abstract
Die Realisierung und Durchsetzung einer gemeinsamen Forstpolitik ist eine der Prioritäten des RP6. Insbesondere für alpine Gebiete kann das nur anhand multifunktionaler Managementkonzepte realisiert werden, welche insbesondere die Wechselbeziehung zwischen Gebirgswald und gravitativen Geländeprozessen berücksichtigen muss. Dazu müssen übergeordnete Bewertungskategorien definiert werden. Der Begriff der Nachhaltigkeit kann dazu in Bezug auf folgende Kategorien herangezogen werden: (i) Diversität, (ii) Bestandesvitalität, (iii) Produktivität (iv) Schutzfunktion, (v) ökonomische und soziale Aspekte.
Das vorliegende Projekt versucht insbesondere mithilfe dieser Kategorien ein überregional anwendbares Bewertungs- und Maßnahmenkonzept zu entwickeln. Dieses soll ermöglichen intra-disziplinäres Gebirgswaldmanagement, unter Berücksichtigung von gravitativen Geländeprozesse, überregional zu realisieren.
Schlagworte
Erosion (auch: Erosionskunde, -schutz); Wildbach- und Lawinenkunde (-forschung); Risikoforschung; Wildbach- und Lawinenverbauung; Risikoforschung; Forstwirtschaft;
Risiko; Steinschlag;
© BOKU Wien Impressum