BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Identifizierung von Kriterien und Indikatoren für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung in Community Forests, Nepal

Projektleitung
Vacik Harald, BOKU Projektleiter/in
Laufzeit:
01.12.2006-30.08.2008
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Projektpartner*innen
Federation of Community Forestry Users, Post Box 8219, Kathmandu, Nepal.
Kontaktperson: Bhim Prasad Shrestha;
Funktion des Projektpartners: Partner
Natural and Organizational Resource Management Services , Post Box 3671, Kathmandu, Nepal.
Funktion des Projektpartners: Partner
Rural Reconstruction Nepal, Post Box 8130 Lazimpat, Kathmandu, Nepal.
Kontaktperson: Dr. Rishi R. Adhikari;
Funktion des Projektpartners: Partner
Tribhuvan University, Institute of Forestry, Post Box 203, Hetauda, Nepal.
Kontaktperson: M.S Haque;
Funktion des Projektpartners: Partner
Mitarbeiter*innen
Wolfslehner Bernhard, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Waldbau
Gefördert durch
Kommission für Entwicklungsfragen (bei OeAD GmbH), Dr. Ignaz Seipel Platz 2, 1010 Wien, Österreich
Abstract
Das Projekt soll Kriterien und Indikatoren (C&I) für die Evaluierung einer nachhaltigen Waldwirtschaft (SFM) für Community Forests (CF) in Nepal entwickeln, wobei unterschiedliche Gruppen von Stakeholdern, die lokale Bevölkerung und die Forestry User Groups (FUGs) eingebunden werden. Der Einsatz von Kriterien und Indikatoren zur Evaluierung einer nachhaltigen Waldwirtschaft hat sich als besonders günstig auf nationaler, regionaler und lokaler Entscheidungsebene bewährt. C&I werden heute weltweit als Instrument für das Reporting, die Evaluierung, Zertifizierung, Planung und Steuerung von forstlichen Maßnahmen eingesetzt. Besonders auf der Ebene der Community Forests in Nepal ist es wichtig den Beitrag der CF zu einer nachhaltigen Waldwirtschaft darzustellen.
Damit wird diese Studie einen Beitrag zur Identifizierung der Ziele einer nachhaltigen Waldwirtschaft in Nepal liefern. Es wird damit möglich auch Grundlagen für zukünftige Vorgaben der Forstpolitik in Nepal bereitzustellen. Auf regionaler Ebene wird gemeinsam mit Experten aus dem Bereich des Managements natürlicher Ressourcen ein Set an C&I basierend auf den internationalen Prinzipien einer nachhaltigen Waldwirtschaft nach einem top down Ansatz entwickelt. Im Gebiet Makawanpur wird nach einem partizipativen bottom up Ansatz ein Set an C&I für die lokale Ebene der Community Forests entwickelt werden. Das generell akzeptierte Set an C&I aus beiden Ansätzen soll im Rahmen einer Fallstudie eingesetzt werden um die lokal vorhandenen Managementpläne auf ihre Wirksamkeit in Hinblick auf SFM beurteilen zu können. Damit soll der Beitrag der CF zur Armutsreduktion, zur Erhaltung der biologischen Vielfalt, und zur Integration von ökologischen, sozialen und ökonomischen Zielen dargestellt werden. Ein Handbuch „der guten fachlichen Praxis“ soll den Prozess dokumentieren und die Fortsetzung des begonnenen Prozesses unterstützen.
Publikationen

** Khadka, C; Vacik, H Use of multi-criteria analysis (MCA) for supporting community forest management.

IFOREST. 2012; 5: 60-71. WoS FullText FullText_BOKU

Khadka C., Vacik H. (2011): Improving forest governance through collaborative planning approaches in Community Forestry Management: a reflection on Nepal's experiences.
[IUFRO 3.08 Symposium Peer-to-Peer learning among land owners 2011, Kuusamo, Finland, 03.04.2011 - 05.04.2011]

In: Karppinen H., Hujala T., Virkkula O. (eds.), Recent advances in land owner extension. Proceedings of the IUFRO 3.08 Symposium Peer-to-Peer learning among land owners, Working papers of the Finish Forest Reserach Institut 193 http://www.metla.fi/julkaisut/workingpapers/2011/mwp193.htm; ISBN: 978-951-40-2289-0; ISSN 1795-150X

Vacik H., Khadka C., Uprety H.D., Wolfslehner B., Paudel G., Pandey G. (2009): Identification of Criteria and Indicators for Sustainable Community Forest Management - A research project based on Community Forestry in Nepal, Final Report.

Commission for Development Studies at the Austrian Academy of Sciences (KEF), 60

Khadka C., Vacik H. (2008): Applying Adaptive collaborative management for social learning: A case study of community forestry in Nepal.
[International Conference on Knowledge Management I-Know 2008, Graz, Austria, 03.09.2008 - 05.09.2008]

In: Maurer et al. [Eds.], Proceedings of I-Know 08 and I-Media 08 - International Conferences on Knowledge Management and New Media Technology, Journal of Universal Computer Science (J.UCS), p. 101 - 108; ISSN 0948-6968

Chiranjewee K., Kandel P., Vacik H. (2007): Criteria and Indicators for Community based sustainable forest management - Case study from Nawalpur Saraswati (Basamadi) Community Forest User Group, Makawanpur District, Nepal.
[EcoSummit 2007 - Ecological Complexity and Sustainability: Challenges and Opportunities for 21st-Century's Ecology, Beijing, PR China, 22.05.2007 - 27.05.2007]

In: Organization Committee of Ecosysummit 2007 (Eds.), Ecological Complexity and Sustainability - Abstracts of EcoSummit 2007, p 150, EcoSummit 2007 - Ecological Complexity and Sustainability: Challenges and Opportunities for 21st-Century's Ecology, 22.05-27.05.2007, Beijing

Vorträge

Khadka C., Vacik H., Uprety H.D., Wolfslehner B. (2008): Supporting Sustainable Forest Management in Community Forest User Groups in Nepal - a case study from Makawanpur and Chitwan.

Mountain Forests in a Changing World, 2.-4.4.2008, Wien

Chiranjewee K., Kandel P., Vacik H. (2007): Criteria and Indicators for Community based sustainable forest management - Case study from Nawalpur Saraswati (Basamadi) Community Forest User Group, Makawanpur District, Nepal. [Poster]

EcoSummit 2007 - Ecological Complexity and Sustainability: Challenges and Opportunities for 21st-Century's Ecology, 22.05-27.05.2007, Beijing

© BOKU Wien Impressum