BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Präventive Strategie für das Wildholzrisiko in Wildbächen in Österreich

Projektleitung
Hübl Johannes, Projektleiter/in
Laufzeit:
09.10.2007-31.12.2009
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Mitarbeiter*innen
Kogelnig Arnold, Projektmitarbeiter/in (bis 29.02.2012)
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Alpine Naturgefahren
Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft
Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Gefördert durch
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Stubenring 1, A-1012 Wien, Österreich
Abstract
Im Rahmen des Projektes Flood Risk 2 beschäftigt sich diese Studie mit präventiven Strategien für das Wildholzrisiko in Wildbächen. Ziel der Studie ist die Erstellung eines Leitfadens für den Praktiker, der sich im Rahmen seiner Arbeit mit dem Problem Wildholz – Schwemmholz auseinandersetzen muss. Es werden die relevanten Prozesse für die Entstehung von Wildholz aufgezeigt, sowie der aktuelle Stand des Wissens zur Berechnung der Wildholzfracht. Weiters werden aus dem Blickwinkel der Hydrologie und Hydraulik der Transport und die Ablagerungsprozesse erklärt. Zahlreiche Bilder aus der Praxis erläutern die Schadenwirkungen von Wildholz wie Verklausungen und Funktionsverlust von Sperren. Des Weiteren werden Maßnahmen aus forstlich-ingenieurbiologischer, als auch technischer Sicht, gegen die Wildholzentstehung erklärt. Sofortmassnahmen im Ereignisfall, genauso wie Vorgaben für Wildbachbegehungen, werden dargelegt. Den Abschluss bildet ein Teil über die Rechtsgrundlagen in Bezug auf Wildholzprävention und mögliche Nutzungkonflikte im ländlichen Raum.
Schlagworte
Wildbach- und Lawinenkunde (-forschung); Wildbach- und Lawinenverbauung; Forstwirtschaft;
Rechtsgrundlagen; Schadenswirkung; technische Maßnahmen; Wildholzeintrag; Wildholztransport;
© BOKU Wien Impressum