BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Erstellung von Basiskarten und Erfassung von biophysikalischen Vegetationsparametern für die Charakterisierung der Wüchsigkeit von Teak in Plantagen (Costa Rica) unter Verwendung von Fernerkundungsdaten

Teilprojekt zu: Management von Teak-Plantagen in Costa Rica. Grundlagen für Bewirtschaftungskonzepte und Zertifizierung. (TEAK)

Projektleitung
Koukal Tatjana, Projektleiter/in
Laufzeit:
15.11.2007-30.06.2010
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Projektpartner*innen
Holzforschung Austria und diverse Firmenpartner, Franz Grill Straße 7, A-1030 Wien, Österreich.
Kontaktperson: Dr. Andreas Neumüller;
Funktion des Projektpartners: Partner
WoodKplus, Peter Jordan-Straße 82, 1190 Wien, Österreich.
Kontaktperson: Dr. Christian Hansmann;
Funktion des Projektpartners: Partner
Mitarbeiter*innen
Schneider Werner, Sub-Projektleiter/in
Koch Valerie, Projektmitarbeiter/in (bis 31.10.2015)
Zehetbauer Hubert, Projektmitarbeiter/in
Suppan Franz, Projektmitarbeiter/in
Köhler Clemens, Projektmitarbeiter/in (bis 31.03.2009)
Mattiuzzi Matteo, Projektmitarbeiter/in (bis 31.10.2016)
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Bodenforschung
Institut für Botanik
Institut für Geomatik
Institut für Waldbau
Gefördert durch
Teak Austria GmbH , Freistädterstrasse 313, 4040 Linz, Österreich
Abstract
Das Projekt ist Teil eines Projektverbundes mit folgenden Projektpartnern: Institut für Bodenforschung, Institut für Botanik und Institut für Waldbau. Es umfasst folgende Teilbereiche:
Mit Hilfe hochauflösender Satellitenbilder werden für die Plantagenflächen der Teak Austria detaillierte Karten erstellt. Diese beinhalten die Anbindung an das öffentliche Straßennetz, das Wegenetz innerhalb der Plantagenflächen, sowie eine Abgrenzung der bepflanzten Fläche von Strukturen wie beispielsweise Gehölzstreifen. Außerdem werden Informationen über die Geländetopographie, wie Seehöhe, Hangneigung, Exposition, Relief, in Form eines digitalen Geländemodells bereitgestellt.
Neben der Bereitstellung von Basiskarten sollen mit Hilfe von Satellitenbildern Informationen über den Zuwachs ermittelt werden. Dabei soll der Zusammenhang zwischen Zuwachs und Blattflächenindex (LAI) genutzt werden. Der LAI und der Zusammenhang zwischen LAI und Zuwachs werden terrestrisch auf ausgewählten Probeflächen erhoben (Projektpartner Institut für Botanik). Anschließend wird der Zusammenhang zwischen LAI und satellitenbildbasierten Vegetationsindices untersucht. Bei zufrieden stellenden Ergebnissen kann schließlich der LAI flächig für das gesamte Untersuchungsgebiet geschätzt werden.
Schlagworte
Fernerkundung; Photogrammetrie; Forstwirtschaft;
Fernerkundung; Hochauflösende Satellitenbilder;
© BOKU Wien Impressum