Ökologie und Waldbau von Tannenarten aus Europa und Kleinasien
- Boden und Landökosysteme
- Lebensraum und Landschaft
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
Abstract
Die Weißtanne und die Tannenarten aus dem Mittelmeerraum gehören zu den wichtigsten Baumarten der Europäischen Waldökosysteme. Sie tragen nicht nur zur Bestandesstabilität oder zur Resilienz der Wälder bei, sondern sie verfügen auch über eine beachtliche Holzmassenleistung. Die ökologische Bedeutung der Tannenarten ist darüber hinaus auf die Bedeutung als Futterquelle und Lebensraumrequisit für eine Vielzahl an Arten zurückzuführen. Die waldbauliche Behandlung erfordert eine genaue Kenntnis der ökologischen Bedingungen und Differenzierung der einzelnen Ökotypen. Hier gibt es eine Wissenslücke, die für Österreich auf Grund der prognostizierten Klimaänderung und der Auswirkungen auf die Europäischen Waldökosysteme von besonderer Bedeutung ist.
Mitarbeiter*innen
Raphael Thomas Klumpp
Ass.Prof. Dipl.-FW.Dr.rer.forest Raphael Thomas Klumpp
raphael.klumpp@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91323
Projektleiter*in
01.01.2008 - 31.12.2015
BOKU Partner
Externe Partner
Erika Herzog Gehölzsamen und Pflanzen
Partner
İstanbul Üniversitesi
Partner
Forschungsanstalt für Waldkökologie und Forstwirtschaft
OFR Bolko Haase
Partner
Österreichische Bundesforste AG, Unternehmensleitung
Partner