BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Formen des Wissens – Vom Lernen und Erfahren in der Entwicklungszusammenarbeit

Projektleitung
Vogl Christian R., Projektleiter/in
Laufzeit:
01.10.2008-31.03.2013
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Projektpartner*innen
Akademie der Wissenschaften - Kommission für Entwicklungsfragen, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 , 1010 Wien, Österreich.
Kontaktperson: Univ. Prof. Dr. Axel Borsdorf;
Funktion des Projektpartners: Partner
Universität Wien, Fakultät für Sozialwissenschaften, Institut für Wissenschaftsforschung , Sensengasse 8, 1090 Wien, Österreich.
Kontaktperson: Univ.-Prof. Dr. Ulrike Felt;
Funktion des Projektpartners: Partner
University of Sussex - Institute for Development Studies - Social, Technological and Environmental Pathways to Sustainability Centre, BN1 9RE Brighton, Vereinigtes Königreich.
Kontaktperson: Dr. Melissa Leach;
Funktion des Projektpartners: Partner
Mitarbeiter*innen
Oberthür Frederik Winfried, Projektmitarbeiter/in
Habermann Birgit, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Ökologischen Landbau (IFÖL)
Gefördert durch
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien, Österreich
Abstract
Formen des Wissens: Das Zusammentreffen lokaler und wissenschaftlicher
Epistemologien in Entwicklungsprozessen im ländlichen Raum.

Obwohl der Begriff „lokales Wissen“ zu einem Modewort in der internationalen entwicklungspolitischen Gemeinschaft geworden ist, gibt es einen Mangel an empirischen Analysen über die Entstehung verschiedener Wissensformen im Kontext der ländlichen Entwicklung. Der wechselseitige Einflusss von lokalen und wissenschafltichen Wissensformen und dahinterstehende Lernprozesse entziehen sich oft der Wahrnehmung in kurzfristigen Projektplanungen. Institutionalisierte Praktiken, die zu Lern- und Veränderungsprozessen führen, werden häufig zu wenig hinterfragt, ebensowenig ihr Einfluss auf (kollektive) Entscheidungsvorgänge. Dies scheint in vielen Fällen wesentlich zum Scheitern von entwicklungsrelevanten Forschungsprojekten beizutragen.
Die Untersuchung von sechs Fallstudien in Ost-Afrika, wo lokale und wissenschaftliche Epistemologien eine wichtige Rolle in Projekten der Ländlichen Entwicklung spielen, wird zu einem besseren Verständnis verschiedener Wissensformen in entwicklungsbezogenen Forschungsprojekten beitragen. Ziel des Projektes ist es nicht die kontroversielle Debatte über wissenschaftliches versus lokales oder traditionelles Wissen fortzusetzen. Keineswegs sollen erneut Kategorien von Wissen geschaffen werden. Im Zentrum des Projektes steht vielmehr die Frage was geschieht, wenn lokale und wissenschaftliche Epistemologien sich im Kontext ländlicher Entwicklung treffen, und welche Kommunikations- und Lernprozesse zu einer gegenseitigen Beeinflussung und Weiterentwicklung führen. Daraus ergeben sich neue Einblicke in unterschiedliche Wissensformen der lokalen Bevölkerung einerseits und der WissenschafterInnen andererseits, und ein besseres Verständnis für die Bedeutung unterschiedlicher Epistemologien für Wissenschaft und Gesellschaft im ländlichen Raum. Der Schwerpunkt wird daher auf einem Verständnis der Instrumentalisierung von Wissen für Entwicklung und der Untersuchung von diesen Prozessen zugrundeliegenden Kommunikationsprozessen in Akteurs-Netzwerken liegen. Die Forschung baut auf empirischen Daten aus einer Stakeholder-Analyse, einer Kontextanalyse, und der Feldforschung mit qualitativen Interviews mit InteressensvertreterInnen in Ost-Afrika auf.
Mit den Ergebnissen wird die Studie das Mitwirken von Wissenschaft im Kontext von nachhaltiger Entwicklung, Ernährungssicherung und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft unterstützen. Wenige Studien haben sich bisher mit konkreten soziologischen Fragestellungen in Verbindung mit Forschung für Entwicklung auf einer Metaebene beschäftigt. Die Anwendung analytischer Methoden auf die anwendungsorientierte Welt der Forschung für Entwicklung wird daher wesentliche neue Erkenntnise über Kommunikationsprozesse und das Entstehen von Wissensformen vor und während solcher Projekte liefern.
Schlagworte
Entwicklungszusammenarbeit; Erfahrungswissen;
Publikationen

* Habermann, B; Felt, U; Vogl, C; Bekele, K; Mekonnen, K (2012): Encounters and places: project negotiations in Galessa, Ethiopia.

MULTICULTURAL EDUCATIONAL AND TECHNOLOGY JOURNAL, 6, 218-234; ISSN 1750-497X FullText

Galabuzi, Ch; Eilu, G; Habermann, B; Yesigat, H (2012): Knowledge, Farmers and Scientists: Reflections on ways of knowing in natural resource management. Internal Workshop Proceedings. Workshop Knowledge, farmers and scientists. Reflections on ways of knowing in natural resource management. Vienna, BOKU University, March 5-9, 2012. Pp.32..

Habermann, B; Bekele, K (2012): Workshop Report: Reflections on research findings of joint research in Galessa 2010 – 2012. Multistakeholderworkshop July 12, 2012, Galessa, Ethiopia..

FullText

Habermann, B; Eilu, G; Galabuzi, Ch; Oberthür, F; Yesigat, H (2012): Knowledge, farmers and scientists. Reflections on ways of knowing in natural resource management. Summary Paper of Public Workshop Day, Reflections on ways of knowing in natural resource management. Vienna, BOKU University, March 8, 2012.

FullText

Habermann, B; Yesigat, H; Teklu, H (2012): Workshop Report: Reflections on research findings of joint research in Ambober 2010 – 2012. Multistakeholderworkshop, June 17, 2012, Ambober, Ethiopia..

FullText

Habermann, B; Oberthür, F (2012): Formen des Wissens – Das Aufeinandertreffen von lokalen und wissenschaftlichen Wissenssystemen in der ländlichen Entwicklung. Abstract..

In: Gerzabek, M. (Red.), 140 Jahre universität für Bodenkultur wien. Quo vadis, Universität(en)? Festschrift aus Anlass der 140 Jahr Feier der Universität für Bodenkultur Wien im Jahr 2012.

* Habermann, Birgit (2011): Transforming a Country? A Debate on Reimaginations of Development, Change and Crisis in Ethiopia.

IDS Bulletin, 42 (5), 36-40; ISSN 0265-5012 FullText

Habermann, B (2011): Podocarpus's Blog. Understanding tree and soil management .

FullText

Habermann, B. Yesigat, H. (2011): Research, knowledge and partnership. Reflections on experiences in farmers‐scientist interactions in research projects. Workshop proceedings, Gondar, Ethiopia, Feb 1, 2011..

* Habermann, Birgit Langthaler, Margarita (2010): Changing the world of development research? An insight into theory and practice.

Development in Practice, 20, 771-783; ISSN 0961-4524

Habermann, B., Oberthür, F., Veshegat, H., Abiyu, A., Eilu, G., Mabano, G., Vogl, C. (2010): Natural resource management revisited (NAREM). Analysing ways of knowing in research projects in East Africa. .

Projekt: P170, funded by the Commission for Development Studies at OeAD GmbH

Vogl, C., Habermann, B., Oberthür, F. (2010): Ways of Knowing - When Local and Scientific Epistemologies Meetin Rural Development.

financed by FWF (P 19705-G14)

Habermann, Birgit Mekonnen, Kindu Bekelle, Kassahun Felt, Ulrike Vogl, Christian (2010): Negotiating knowledge: A case study in Western Shewa, Ethiopia.
[11th Conference of the International Society for Ecological Economics ISEE 2010 - Advancing sustainability in a time of crisis, Oldenburg, Germany, 22.08.2010 - 25.08.2010]

In: International Society for Ecological Economics, Advancing Sustainability in a Time of Crisis. Biannual Conference of the International Society for Ecological Economics

Habermann, Birgit (2010): Unexpected Expectations. Wald- und Bodenforschung im äthiopischen Hochland. .

BOKU INSIGHT, 3

Habermann, Birgit (2010): Podocarpus's Blog. Understanding tree and soil management.

FullText

Habermann, Birgit (2010): Reorienting, reimagining, reclaiming...:Debating development, change and crisis in Ethiopia. Thinkpiece for Reimagining Development. .

* Habermann, Birgit Langthaler, Margarita (2009): Von der Fragmentierung zur Vielfalt? Entwicklungsforschung in Österreich. .

Austrian Journal of Development Studies (Journal für Entwicklungspolitik), 4, 5-10; ISSN 0258-2384

Vorträge

Habermann, B (2012): About Farmers and Scientists… .

Knowledge, Farmers and Scientists: Reflections on ways of knowing in natural resource management., March 5-9, 2012, Wien

Habermann, B; Eilu, G; Galabuzi, Ch; Oberthür, F; Yesigat, H (2012): About projects and theories (ideas behind, reflections, experiences).

Workshop Knowledge, farmers and scientists. Reflections on ways of knowing in natural resource management., March 5-9, 2012, Wien

Yesigat, H; Habermann, B. (2012): Participation in Natural Resource Management in Ethiopia: Looking at Ambober Watershed management.

Knowledge, Farmers and Scientists: Reflections on ways of knowing in natural resource management., March 5-9, 2012, Wien

Habermann, B. (2011): Natural resource management revisited (NAREM): Analysing ways of knowing in research projects in East Africa. .

, Research, knowledge and partnership. Reflections on experiences in farmers‐scientist interactions in research projects. , Feb 1, 2011, Gondar

Habermann, B. Yesegat, H. Abiyu, A. (2011): Forestry research and experiences with farmer‐scientist knowledge development in the Ethiopian Highlands. Case study Ambober Watershed. .

, Workshop proceedings. Research, knowledge and partnership. Reflections on experiences in farmers‐scientist interactions in research projects., Feb 1, 2011, Gondar

Habermann, Birgit (2010): Reich an Wissen. Ich weiss ich weiss was du nicht weißt.

, Kinderuniversität Wien 2010, 22.7.2010 , Wien

Habermann, Birgit (2010): Gibt’s in Äthiopien eig. Wald? Wie die Menschen in Äthiopien mit Bäumen umgehen und was sie darüber für Geschichten erzählen..

, Kinderuniversität Wien 2010., 20.7.2010 , Wien

Habermann, Birgit (2010): Reorienting, reimagining, reclaiming...: Development, change and crisis..

, Workshop Reimagining Development – Ethiopia, APR 29, 2010, CRDA Training Center, Addis Abeba

Habermann, Birgit Yeshegat, Habtamu (2010): The Framing of a Tree: Sacred sites and cash for poles.

, STEPS Conference 2010: Pathways to Sustainability. Agendas for a new politics of environment, development and social justice. Panel “ Contested Knowledges”, SEPT 23-24, 2010, Sussex, UK

Wolcott, S. Habermann, B. (2010): Reorienting, reimagining, reclaiming...: Debating development, change and crisis in Ethiopia. Reimagining Development Case Study Nr. 5, IDS Case Study Work in Progress from the Reimagining Development initiative..

, DSA Annual Conference, November, 2010, London

© BOKU Wien Impressum