BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Wirkung von temporären und permanenten Schutzmaßnahmen im Winter 1998/99; Erhebung der Grundlagendaten

Projektleitung
Hübl Johannes, Projektleiter/in
Kontaktperson:
Bacher Michael
Laufzeit:
01.04.2008-31.12.2009
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Mitarbeiter*innen
Bacher Michael, Sub-Projektleiter/in
Kogelnig Arnold, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Alpine Naturgefahren
Gefördert durch
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Stubenring 1, A-1012 Wien, Österreich
Abstract
Ziel der Auswertung und Evaluierung ist die Generierung eines Datenpools, der die Situation im Winter 1999 widerspiegelt. Von unterschiedlichen Stellen werden die Daten zusammengetragen, aufbereitet, analysiert, bewertet und zur weiteren Verwendung abgelegt.
Die Erkenntnisse aus den erhobenen Daten sollen es ermöglichen, Fragen zur Wirkung von temporären und permanenten Schutzmaßnahmen unter extremer Auslastung zu formulieren. Stellt sich heraus, dass die Qualität der Daten für eine weiterführende Untersuchung sinnvoll ist, werden entsprechende Fragestellungen formuliert und in einem Folgeprojekt bearbeitet.
Schlagworte
Wildbach- und Lawinenkunde (-forschung); Wildbach- und Lawinenkunde (-forschung); Wildbach- und Lawinenverbauung;
Galtür 1999; Gefahrenzonenplan; Lawinenverbauung; Schutzmaßnahmen;
© BOKU Wien Impressum