BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Wirkung von temporären und permanenten Schutzmaßnahmen im Winter 1998/99 - Analyse

Projektleitung
Hübl Johannes, Projektleiter/in
Kontaktperson:
Bacher Michael
Laufzeit:
01.01.2009-30.06.2010
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Mitarbeiter*innen
Bacher Michael, Sub-Projektleiter/in
Kogelnig Arnold, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Alpine Naturgefahren
Gefördert durch
Forsttechnischer Dienst für WLV, Sektion Tirol, Liebeneggstraße 11, A-6010 Innsbruck, Österreich
Abstract
Ziel der Analyse vom Lawinenwinter 1999 ist eine detaillierte Betrachtung der Wirkungsweise von permanenten und temporären Lawinenschutzmaßnahmen unter extremer Auslastung. Im Rahmen des Projekts werden sowohl technische als auch planerische Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit hin untersucht. Dazu gehören Stützbauwerke im Anbruchgebiet von Lawinen und ebenso raumplanerische Gutachten wie die örtlichen Gefahrenzonenpläne. Die Auswertungen im Rahmen des Projekts sollen als Hilfestellung für zukünftige Planungsarbeiten der Wildbach- und Lawinenverbauung dienen.
Schlagworte
Wildbach- und Lawinenkunde (-forschung); Wildbach- und Lawinenkunde (-forschung); Wildbach- und Lawinenverbauung;
Galtür 1999; Gefahrenzonenplan; Lawinenschutz; permanente Schutzmaßnahmen; temporäre Schutzmaßnahmen; Wirkung von Lawinenschutzmaßnahmen;
© BOKU Wien Impressum